CO2-Emissionen: Veränderung nach Sektor in Deutschland und der Welt 2020
Im Zeitraum vom 1. Januar 2020 bis 30. September 2020 sanken die CO₂-Emissionen in Deutschland um 11,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Den größten Anteil an der Minderung in Deutschland hatte der Energiesektor. Weltweit wurde der CO₂-Ausstoß um 6,3 Prozent reduziert. Der Bodentransport hatte hier mit -3,1 Prozent den größten Anteil.
Transportmittel am Boden ausschlaggebend für CO₂-Reduktion
In den Vorjahren nahmen die weltweiten weltweiten CO₂-Emissionen bisher jährlich zu. Durch die Corona-Pandemie und den dadurch einhergehenden Lockdown in weiten Teilen der Erde waren die weltweiten CO₂-Emissionen gegenüber dem Vorjahr jedoch mit -6,3 Prozent erstmalig rückläufig (Stand: 30. September 2020).
Kann Corona den Klimawandel stoppen?
Experten gaben schon zu Beginn der Pandemie an, dass eine Reduzierung der Kohlenstoff-Emissionen zu erwarten ist. Diese Prognosen wurden nun, wie in der Grafik zu sehen, bestätigt. Internationale Krisen aus der Vergangenheit haben jedoch gezeigt, dass sich die durch den Menschen verursachten Emissionen zwar kurzfristig reduzieren lassen, der Effekt jedoch nicht langanhaltend ist. Insbesondere die in der Statistik aufgeführten Länder erholen sich erfahrungsgemäß von derartigen Krisen und entwickeln sich auf das Niveau der Vorjahre zurück. Ob durch die derzeitige Pandemie der Klimawandel aufzuhalten ist bzw. die Auswirkungen des Klimawandels auf das Mindeste minimiert werden können, ist daher laut Expertenmeinungen fraglich.