Umsatz im Online- und Versandhandel in der Schweiz bis 2020
Veränderung des Einkaufsverhaltens
Der Begriff ROPO (steht für Research Online, Purchase Offline), auch Webrooming genannt, bezeichnet einen interessanten Konsumtrend: vielen Käufen in stationären Geschäften geht eine Produktrecherche im Internet voran, der Kauf wird sozusagen online vorbereitet. Knapp über die Hälfte der im Januar 2019 befragten Konsumenten bevorzugen diesen Kaufprozess, der damit häufiger vorkommt als der gegenteilige Effekt (23,5 Prozent): das von stationären Händlern befürchtete Showrooming. Hierbei lässt sich der Kunde vom Verkäufer im Laden beraten, testet und begutachtet gegebenenfalls das gewünschte Produkt, erwirbt dieses jedoch letztlich zu einem oftmals günstigeren Preis im Internet.
Käufe bei Online-Shops im Ausland
Eine weitere spannende Entwicklung folgt der Tatsache, dass Ländergrenzen beim Online-Handel eine immer geringere Rolle spielen. Auf der Suche nach günstigen Angeboten landen immer mehr Online-Shopper auf Seiten ausländischer Händler. Betrachtet man die langfristige Entwicklung wird ersichtlich, dass die Umsätze der Online-Bestellungen der Schweizer im Ausland enorm gewachsen sind. Der Umsatzanteil ausländischer Online-Shops am gesamten Schweizer Online- und Versandhandel hat sich seit 2010 verdoppelt und beträgt Schätzungen der GfK zufolge aktuell 20 Prozent.