Milch - China

  • China
  • Die Bruttowertschöpfung im Markt Milch wird im Jahr 2024 etwa 19,86Mrd. € betragen. Es wird ein jährliches Wachstum von 5,38% (CAGR 2024-2028) erwartet.
  • Der Importwert im Markt Milch wird sich im Jahr 2024 auf voraussichtlich 1,3Mrd. € belaufen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 14,85% betragen (CAGR 2024–2028).
  • Der Exportwert im Markt Milch wird sich im Jahr 2024 auf voraussichtlich 28,6Mio. € belaufen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte -4,20% betragen (CAGR 2024–2028).

Schlüsselregionen: Italien, Brasilien, Spanien, Deutschland, USA

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

China ist ein Land mit einer wachsenden Nachfrage nach Milchprodukten. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von einer steigenden Bevölkerungszahl bis hin zu einer wachsenden Mittelschicht, die sich zunehmend für eine westliche Ernährung interessiert. In diesem Kontext haben wir den Milk-Markt in China analysiert und die folgenden Trends und Entwicklungen identifiziert:

Kundenpräferenzen:
Chinesische Verbraucher bevorzugen Milchprodukte, die aus lokaler Produktion stammen und als sicher und gesund gelten. Dies hat dazu geführt, dass viele ausländische Marken Schwierigkeiten haben, auf dem chinesischen Markt Fuß zu fassen. Darüber hinaus bevorzugen chinesische Verbraucher Milchprodukte mit einem höheren Fettgehalt und einem süßeren Geschmack im Vergleich zu westlichen Verbrauchern.

Trends auf dem Markt:
In den letzten Jahren hat sich der Milk-Markt in China stark verändert. Während früher Milchprodukte hauptsächlich von Kindern und älteren Menschen konsumiert wurden, haben sie jetzt eine viel breitere Zielgruppe erreicht. Dies liegt zum Teil daran, dass chinesische Verbraucher zunehmend auf ihre Gesundheit achten und Milchprodukte als Teil einer ausgewogenen Ernährung betrachten. Darüber hinaus haben viele ausländische Marken begonnen, in den chinesischen Markt zu investieren, was zu einer größeren Vielfalt an Produkten und einem höheren Wettbewerb geführt hat.

Lokale Besonderheiten:
Der Milk-Markt in China ist geprägt von lokalen Besonderheiten, die es für ausländische Unternehmen schwierig machen, Fuß zu fassen. Dazu gehören beispielsweise regulatorische Hürden, die es schwierig machen, Milchprodukte aus dem Ausland zu importieren, sowie kulturelle Unterschiede in Bezug auf Geschmack und Präferenzen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Milk-Markt in China wird auch von grundlegenden makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel dem Wirtschaftswachstum und der Bevölkerungsentwicklung. Ein steigendes Einkommen und eine wachsende Mittelschicht haben dazu beigetragen, dass mehr chinesische Verbraucher Milchprodukte kaufen können. Darüber hinaus hat die chinesische Regierung in den letzten Jahren Maßnahmen ergriffen, um die Milchproduktion im Land zu fördern und den Markt zu regulieren.

Methodik

Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Wert der Bruttoproduktion auf dem Agrarmarkt, wobei der Produktionswert durch Multiplikation der Bruttoproduktion mit den Erzeugerpreisen ab Hof berechnet wird.

Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, nationale Statistikämter, internationale Institutionen und die Erfahrung unserer Analysten.

Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums des Markts, insbesondere durch den direkten Einfluss des Klimawandels, gut für Prognosen in Bezug auf landwirtschaftliche Erzeugnisse.

Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Übersicht

  • Bruttoproduktion
  • Handel
  • Key Players
  • Analystenmeinung
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)