Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der traditionelle Out-of-Home-Werbemarkt in Europa verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Verbraucherbehörden, zunehmender Urbanisierung und der fortschreitenden Integration digitaler Technologien in traditionelle Formate.
Kundenpräferenzen: Im traditionellen Out-of-Home-Werbemarkt in Europa neigen die Verbraucher zunehmend zu immersiven und erlebnisorientierten Werbeformaten, die mit ihrem Lebensstil in Einklang stehen. Dieser Wandel wird durch eine wachsende Vorliebe für Marken, die soziale Werte und Gemeinschaftsengagement verkörpern, sowie durch den Wunsch nach personalisierten Erlebnissen vorangetrieben. Darüber hinaus führt der Anstieg von Nachhaltigkeitsbedenken dazu, dass Werbetreibende umweltfreundliche Materialien und Praktiken erkunden, was die Markenloyalität unter umweltbewussten Verbrauchern stärkt. Auch die städtische Demografie beeinflusst die Werbestrategien, da jüngere Zielgruppen authentische Verbindungen suchen, die ihre kulturelle Identität widerspiegeln.
Trends auf dem Markt: Im traditionellen Out-of-Home-Werbemarkt in Europa gibt es einen signifikanten Wandel hin zur Integration digitaler Elemente in traditionelle Formate, wodurch hybride Werbungserlebnisse entstehen, die die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich ziehen. Marken nutzen zunehmend großflächige digitale Displays und interaktive Installationen, um das Publikum zu engagieren und Botschaften dynamisch zu vermitteln. Der Anstieg datengetriebener Strategien ermöglicht es Werbetreibenden, Kampagnen basierend auf Echtzeit-Einblicken und demografischen Daten des Publikums anzupassen, was die Relevanz erhöht. Darüber hinaus fördert der Fokus auf Nachhaltigkeit die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und Praktiken, was umweltbewusste Verbraucher anspricht und die Markenloyalität in einem wettbewerbsintensiven Umfeld stärkt. Die Akteure müssen sich an diese sich entwickelnden Trends anpassen, um relevant und effektiv zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In Deutschland profitiert der traditionelle Out-of-Home-Werbemarkt von strengen Vorschriften, die Nachhaltigkeit fördern und Marken dazu ermutigen, umweltfreundliche Beschilderungen und digitale Lösungen zu übernehmen. Das reiche kulturelle Erbe Frankreichs beeinflusst kreative Werbestrategien, wobei Marken künstlerische Elemente nutzen, um mit unterschiedlichen Zielgruppen in Resonanz zu treten. Im Vereinigten Königreich treiben Urbanisierung und hohe Fußgängerfrequenz in großen Städten die Nachfrage nach innovativen Installationen voran, die Verbraucher ansprechen. Im Gegensatz dazu führen wirtschaftliche Herausforderungen in Russland zu einem Fokus auf kosteneffiziente Werbemethoden, die digitale Fortschritte mit traditionellen Ansätzen in Einklang bringen, um verschiedene demografische Gruppen zu erreichen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der traditionelle Out-of-Home-Werbemarkt in Europa wird von verschiedenen makroökonomischen Faktoren geprägt, wie wirtschaftlicher Stabilität, regulatorischen Rahmenbedingungen und Trends im Verbraucherverhalten. Länder mit robuster wirtschaftlicher Gesundheit, wie Deutschland und Frankreich, verzeichnen steigende Werbebudgets, da Marken in innovative Kampagnen investieren, die mit Nachhaltigkeitszielen und künstlerischem Ausdruck in Einklang stehen. Im Gegensatz dazu wenden sich Werbetreibende in Regionen mit wirtschaftlichen Unsicherheiten, wie Russland, oft kosteneffizienten Strategien zu, um die Kundenbindung aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus fördern fiskalische Politiken, die die Infrastrukturentwicklung in städtischen Gebieten unterstützen, hohe Fußgängerzahlen, was die Effektivität traditioneller Werbemethoden verstärkt und die Gesamtmarktleistung über verschiedene demografische Gruppen hinweg antreibt.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für traditionelle Out-of-Home-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Out-of-Home-Werbung, die offline angezeigt wird, wie etwa auf Reklametafeln, auf Stadtmöbeln, im öffentlichen Nahverkehr und auf ortsgebundenen Medien.Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, die Bevölkerung, die Stadtbevölkerung und die Internetinfrastruktur.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)