Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Out-of-Home-Werbemarkt in Europa verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch die Integration digitaler Technologien, eine gesteigerte Verbraucherbindung und den Wandel der Marken hin zu immersiven Werbungserlebnissen, die Sichtbarkeit und Wirkung erhöhen, vorangetrieben wird.
Kundenpräferenzen: Verbraucher neigen zunehmend zu interaktiven und immersiven Out-of-Home (OOH) Werbeerlebnissen, die mit ihren Werten und Lebensstilen in Einklang stehen. Dieser Wandel wird durch die Vorliebe einer jüngeren Zielgruppe für authentische Markeninteraktionen sowie durch eine wachsende Betonung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung in Werbebotschaften beeinflusst. Darüber hinaus verbessert die Integration von Augmented Reality und standortbasiertem Engagement die Verbindung der Verbraucher, wodurch Werbung nicht nur informativ, sondern auch Teil ihrer täglichen Erfahrungen wird.
Trends auf dem Markt: In Europa erlebt der Out-of-Home (OOH) Werbemarkt einen Anstieg interaktiver digitaler Displays und immersiver Erlebnisse, die auf ein technikaffines Publikum abzielen. Werbetreibende nutzen Augmented Reality und Geolokalisierungstechnologien, um dynamische Kampagnen zu erstellen, die Verbraucher in Echtzeit ansprechen. Dieser Trend ist bedeutend, da er mit den Werten jüngerer Zielgruppen übereinstimmt, die Authentizität und Nachhaltigkeit in der Markenkommunikation priorisieren. Infolgedessen müssen die Akteure der Branche ihre Strategien anpassen, um diese innovativen Technologien zu integrieren und ihre Relevanz in einer sich schnell entwickelnden Werbelandschaft zu gewährleisten.
Lokale Besonderheiten: In Deutschland floriert der Out-of-Home (OOH) Werbemarkt dank strenger Vorschriften, die städtische Ästhetik und Umweltverträglichkeit fördern und innovative, umweltfreundliche Kampagnen begünstigen. Der britische Markt profitiert von einer vielfältigen Kulturlandschaft, in der Werbetreibende lokal angepasste Botschaften nutzen, um verschiedene demografische Gruppen anzusprechen. In Frankreich beeinflusst eine starke Wertschätzung für Kunst und Design die OOH-Strategien, was zu visuell beeindruckenden Displays führt, die Passanten ansprechen. In der Zwischenzeit wird der OOH-Markt in Russland von wirtschaftlichen Schwankungen geprägt, wobei Werbetreibende sich auf kosteneffiziente digitale Lösungen konzentrieren, um die Aufmerksamkeit einer sich wandelnden Verbraucherschaft zu gewinnen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Out-of-Home (OOH) Werbemarkt in Europa wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie Urbanisierungstrends, technologischen Fortschritten und sich wandelnden Verbraucherverhalten beeinflusst. In wirtschaftlich stabilen Ländern fördern steigende verfügbare Einkommen und Konsumausgaben größere Investitionen in OOH-Werbung. Fiskalpolitiken, die den Infrastrukturausbau unterstützen, erhöhen die Effektivität von OOH-Platzierungen in stark frequentierten Bereichen. Darüber hinaus ermöglicht der Aufstieg digitaler Technologien dynamische, zielgerichtete Kampagnen, die verschiedene demografische Gruppen ansprechen. Initiativen zur ökologischen Nachhaltigkeit in ganz Europa ermutigen Marken zudem, umweltbewusste Werbepraktiken zu übernehmen, was den wachsenden Erwartungen der Verbraucher an unternehmerische Verantwortung entspricht.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für Out-of-Home-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst traditionelle Out-of-Home-Werbung (offline) und digitale Out-of-Home-Werbung (mit dem Internet verbunden).Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, die Bevölkerung, die Stadtbevölkerung und die Internetinfrastruktur.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)