Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media

Werbung - Europa

Europa
  • Die Werbeausgaben im Werbung Markt in Europa betragen 2025 etwa 192,41Mrd. €.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 232,55Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Wachstum von 3,80% (CAGR 2025-2030).
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Werbeumsatz USA erwartet wird (415,43Mrd. € im Jahr 2025).
  • Im Werbemarkt wird im Jahr 2030 ein Anteil von 75 % im Bereich "Digital" erwartet.
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Kopf im Markt Suchmaschinenwerbung liegen im Jahr 2025 voraussichtlich bei 73,23€.
  • Im Jahr 2030 entfallen voraussichtlich 88 % der Ausgaben für Werbung Markt auf Programmatic.
  • In Deutschland verlagert sich die Werbung im Advertising Markt zunehmend auf digitale Plattformen und influencerbasierte Strategien.

Definition:
Werbeausgaben beziehen sich auf Ausgaben der Brands und Unternehmen für Werbeflächen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Werbung dient hauptsächlich dazu, Bewusstsein und Interesse zu wecken sowie dazu, die Verbraucher zum Handeln zu bewegen, z. B. ein Produkt zu kaufen, eine Website zu besuchen oder Brands zu unterstützen. Werbetreibende nutzen Werbungen, um ihr Zielpublikum zu erreichen, während Medienunternehmen und Werbeagenturen sie als Einnahmequellen nutzen.

Struktur:
Werbeausgaben umfassen zwei Hauptkanäle: traditionelle Werbung und digitale Werbung. Traditionelle Werbung bezieht sich auf Above-the-Line-Medien, über die Werbebotschaften einem breiten Publikum übermittelt werden. Dazu gehören Massenmedien wie traditionelles Fernsehen, traditionelles Radio, gedruckte Zeitungen, gedruckte Magazine und traditionelle Out-of-Home-Werbeformate. Bei digitaler Werbung wird das Internet zur Übermittlung von Marketing-Botschaften in verschiedenen Formaten an Internetnutzer verwendet. Darunter fällt Werbung in digitalen Videos und Suchmaschinen, digitale Out-of-Home-Werbung, digitale Werbebanner, digitale Audiowerbung, digitale Kleinanzeigenwerbung sowie Influencer-Werbung.

Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Werbeausgaben, Anteile nach Werbekanal, Nutzer, den durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer, Werbeanteile nach Branche, Werbeausgaben nach Medien und Ausgaben für programmatische und nicht programmatische digitale Werbung. Der Markt zeigt ausschließlich B2B-Ausgaben und Nutzer für die oben genannten Kanäle. Zahlen basieren auf Werbeausgaben und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Zusätzliche Definitionen für einzelne Märkte finden Sie auf den entsprechenden Marktseiten. Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
In-Scope
  • Traditionelle Werbung wie nicht digitale Werbung aus TV und Radio sowie nicht digitale Out-of-Home- und Printwerbung
  • Digitale Werbung, z. B. Online Video-, Banner-, Audio-, Kleinanzeigen-, digitale OOH-, Suchmaschinen-, Social-Media-, In-App- und Connected-TV-Werbung
  • Influencer-Werbung
Out-Of-Scope
  • Sponsorships, Events und Kampagnen
  • Produktplatzierung
  • Provisionsbasierte Affiliate-Systeme
Advertising: market data & analysis - Cover

Market Insights Report

Advertising: market data & analysis
Study Details

    Werbeausgaben

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Oct 2024

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Oct 2024

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Oct 2024

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Oct 2024

    Source: Statista Market Insights

    Most recent update: Oct 2024

    Source: Statista Market Insights

    Most recent update: Oct 2024

    Source: Statista Market Insights

    Most recent update: Oct 2024

    Source: Statista Market Insights

    Digitale Werbeausgaben

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Oct 2024

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Oct 2024

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Data shown is using current exchange rates and reflects market impacts of the Russia-Ukraine war.

    Most recent update: Oct 2024

    Source: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Europa ist ein vielfältiger Markt für Werbung mit unterschiedlichen Kundenpräferenzen und lokalen Besonderheiten. In den letzten Jahren hat sich der Werbemarkt in Europa dynamisch entwickelt, wobei bestimmte Trends und Entwicklungen zu beobachten sind.

    Kundenpräferenzen:
    Die Kunden in Europa haben unterschiedliche Präferenzen in Bezug auf Werbung. Während in einigen Ländern traditionelle Medien wie Fernsehen und Zeitungen immer noch beliebt sind, nutzen andere Länder vermehrt digitale Kanäle wie soziale Medien und Online-Werbung. Die Kunden legen Wert auf personalisierte und relevante Werbung, die ihre Bedürfnisse und Interessen anspricht. Zudem achten sie vermehrt auf Nachhaltigkeit und ethische Aspekte bei Werbebotschaften.

    Trends auf dem Markt:
    Ein Trend, der sich in ganz Europa abzeichnet, ist der Anstieg der digitalen Werbung. Unternehmen investieren vermehrt in Online-Werbung, da sie die Möglichkeit bietet, gezielt Kunden anzusprechen und den Erfolg der Kampagnen zu messen. Besonders in den skandinavischen Ländern ist die Nutzung von digitalen Kanälen weit verbreitet. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Bedeutung von Influencer-Marketing. Unternehmen nutzen vermehrt Influencer, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und eine jüngere Zielgruppe anzusprechen.

    Lokale Besonderheiten:
    In Europa gibt es verschiedene lokale Besonderheiten, die den Werbemarkt beeinflussen. In Deutschland beispielsweise gibt es strenge Gesetze zum Schutz der Verbraucher vor irreführender Werbung. In Frankreich ist die Werbung für Alkohol und Tabak stark reglementiert. In Großbritannien spielt die Kreativität in der Werbung eine große Rolle, während in den skandinavischen Ländern der Fokus auf minimalistischem Design liegt.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Die Entwicklung des Werbemarktes in Europa wird auch von grundlegenden makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Die wirtschaftliche Situation in den einzelnen Ländern hat Auswirkungen auf das Werbebudget der Unternehmen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wird oft an Werbeausgaben gespart. Zudem beeinflusst die demografische Entwicklung den Werbemarkt. Eine alternde Bevölkerung kann zu einer Verschiebung der Werbebudgets in Richtung Gesundheits- und Pflegeprodukte führen.Insgesamt lässt sich feststellen, dass der Werbemarkt in Europa dynamisch ist und sich ständig weiterentwickelt. Unternehmen müssen die unterschiedlichen Kundenpräferenzen und lokalen Besonderheiten berücksichtigen, um erfolgreich zu sein. Der Trend zur digitalen Werbung und zum Influencer-Marketing wird voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen, während Unternehmen auch auf ethische Aspekte und Nachhaltigkeit achten müssen. Die wirtschaftliche Situation und demografische Entwicklung in den einzelnen Ländern werden auch in Zukunft den Werbemarkt beeinflussen.

    Reichweite

    Most recent update: Mar 2025

    Source: Statista Market Insights

    Weltweiter Vergleich

    Most recent update: Oct 2024

    Source: Statista Market Insights

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Werbeausgaben und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst die Werbung von Unternehmen (traditionelle und digitale Werbung).

    Modellierungsansatz:

    Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Consumer Insights). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Internetnutzer, Konsumausgaben und digitale Konsumausgaben. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

    Prognosen:

    Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.

    Zusätzliche Hinweise:

    Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken).

    Advertising & Media

    Access more Market Insights on Advertising & Media topics with our featured report

    Advertising: market data & analysis - BackgroundAdvertising: market data & analysis - Cover

    Marktindikatoren

    Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Explore more high-quality data on related topic

    Werbung in Deutschland: Digitale Kanäle werden immer wichtiger

    Die Werbebranche ist ein Milliardengeschäft. Im Jahr 2023 lagen die Bruttowerbevolumen in Deutschland bei mehr als 33,8 Milliarden Euro. Doch damit Werbung relevant und zeitgemäß bleibt, müssen Unternehmen und Werbetreibende mit den technologischen- und gesellschaftliche Entwicklungen Schritt halten können. Dabei ist es wichtig das Verbraucherverhalten zu analysieren, Zielgruppen zu bestimmen und dort anzusprechen, wo sie sich aufhalten. Zwar finden Handel und jegliche Art des Medienkonsums vermehrt online statt, doch sind klassische Kanäle wie Fernsehen und Print noch immer von großer Relevanz. Cross-Channel-Strategien, also Werbebotschaften, die über verschiedene Kanäle hinweg Konsumenten und Zielgruppen erreichen, können helfen eine große Werbewirkung und Aufmerksamkeit über viele Verbraucher- und Altersgruppen hinweg zu erzielen.
    More data on the topic

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
    Jens Weitemeyer
    Customer Relations

    Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

    Lodovica Biagi
    Director of Operations

    Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

    Ayana Mizuno
    Business Development Manager

    Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

    Carolina Dulin
    Group Director - LATAM

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

    Yolanda Mega
    Operations Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

    Meredith Alda
    Sales Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)