HelloFresh - Statistiken und Fakten
Erfolg von HelloFresh stagniert trotz fortlaufender Beliebtheit
HelloFresh lag im vergangenen Jahr bei den beliebtesten Online-Shops für Lebensmittel in Deutschland auf Platz 5 nach Anbietern wie BoFrost oder Edeka. Unter den Nutzern von Lebensmittel-Lieferdiensten in Deutschland gaben rund 82 Prozent an, HelloFresh zu kennen und die Nutzungsanteil belief sich auf rund 20 Prozent. Besonders in Zeiten der Pandemie hatten Unternehmen wie HelloFresh eine Erfolgswelle und die Nachfrage war zu diesen Zeiten enorm. Mittlerweile ist diese Begeisterung wieder etwas abgeschwächt. Der Umsatz des Unternehmens stagniert seit einigen Jahren und belief sich im Jahr 2024 auf rund 7,66 Millionen Euro weltweit. Auch die Zahl der aktiven Kunden verzeichnete zuletzt einen Rückgang von rund 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und lag bei rund 6,6 Millionen. Trotzdem bleiben die Zahlen auf einem konstant hohen Wert. Über die Hälfte der aktiven Kunden stammen aus den USA.Nach dem Aufstieg in den DAX-40 folgte der Abstieg in den MDAX
Mit der Indexreform im Jahr 2021 wurden zehn zusätzliche Unternehmen in den deutschen Leitindex DAX aufgenommen, sodass dieser nun 40 statt wie bisher 30 Unternehmen umfasst. Eines dieser neu in den Index aufgenommenen Unternehmen war HelloFresh. Im September 2022 teilte die Deutsche Börse jedoch mit, dass der Kochboxenlieferant wieder aus dem DAX ausscheiden muss und damit in den MDAX rutscht.Trotz der aktuellen Stagnierung der Umsatzzahlen, Bestellungen und aktiven Kunden bleibt HelloFresh weiterhin einer der beliebtesten und bekanntesten Anbieter für Kochboxen-Lieferungen. In Deutschland wird im Markt für "Meal Kit Delivery", also die Lieferung von vorgepackten Boxen mit Zutaten und Rezepten, ein großes Wachstum bis zum Jahr 2029 prognostiziert - davon könnte auch HelloFresh hierzulande stark profitieren.