Mobiles Surfen
Die verstärkte Verbreitung und Nutzung von Smartphones lässt sich auch an der Steigerung des Datenvolumens ablesen: allein zwischen 2018 und 2020 hat sich das genutzte Datenvolumen in der Schweiz fast verdoppelt. Dabei stieg der Anteil der mobilen Geräte an den Web-Besuchen in den letzten Jahren an. Im Jahr 2020 erfolgten bereits 78 Prozent aller Web-Besuche in der Schweiz über mobile Geräte. Insgesamt entsteht etwa 40 Prozent des gesamten Internet-Traffics in der Schweiz durch Smartphones. Über die Hälfte der Schweizer haben dabei einen Mobilfunkvertrag mit unbegrenztem Datenvolumen.Für was wird das Smartphone genutzt?
Das Smartphone wird von den Schweizern vielseitig genutzt, zum Beispiel zum Musikhören, zum Ansehen von Videos oder zum Gaming. Außerdem können damit Smart Home-Geräte gesteuert werden. Die am weitesten verbreiteten Apps sind noch vor E-Maildiensten und Messenger Apps verschiedene Internetbrowser. Auf dem Smartphone sind dabei vor allem Safari und Chrome beliebt, Microsoft Edge und Firefox, die häufig auf dem Desktop-PC genutzt werden sind hingegen kaum verbreitet. Aber auch Fitness-Apps, mit denen man seine Ernährung oder sein Sport-Programm tracken kann, werden seit Jahren immer beliebter.Einkaufen und bezahlen per Smartphone
Auch das mobile Shopping wird immer mehr genutzt. Mittlerweile zählt das Smartphone zum beliebtesten Gerät für das Online-Shopping. Aber auch zum Bezahlen werden die Geräte immer häufiger genutzt. Am liebsten würden die Schweizer dabei Fahrkarten für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr bezahlen, aber auch in Bars und Cafés finden viele das mobile Payment praktisch. Besonders weit verbreitet ist der Schweizer Payment-Anbieter Twint. Dieser wird noch häufiger genutzt als Apple Pay und Google Pay.Ausgewählte Daten zu gegenwärtigen Geschehnissen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in der Schweiz finden Sie auf unserer Themenseite zu aktuellen Trends und Themen des Landes.