Autonome Fahrzeuge
Die Stufen des autonomen Fahrens
Die technische Umsetzung des autonomen Fahrens ist herausfordernd, weshalb ein bedeutender Teil der Entwicklung in Stufen stattfindet. Diese werden bereits seit 2014 durch die fünf SAE-Level des autonomen Fahrens von Straßenfahrzeugen definiert. So wird hier etwa zwischen dem assistierten Fahren, wie zum Beispiel durch Tempomat oder Spurhalteassistent, und dem autonomen Fahren unterschieden, bei dem das Fahrzeug sich ohne Zutun des Fahrers bewegen kann. Diverse Hersteller testen bereits Fahrzeuge auf SAE-Level 4 (hoch autonomes Fahren) bei denen im Regelbetrieb kein Fahrer mehr eingreifen muss. Solche Fahrzeuge sind bislang aber fast ausschließlich in gewerblichem Einsatz, wie etwa bei den fahrerlosen Taxen von Waymo in den USA oder den VW-Bussen von MOIA in Hamburg. Serienfahrzeuge, die auch an Privatkunden verkauft werden, verfügen derzeit vorwiegend über fortschrittliche Assistenzsysteme (SAE-Level 2+) und können noch nicht autonom fahren.Wie sicher sind autonome Autos?
Der Einsatz von autonomen Autos in Testbetrieben erlaubt inzwischen erste Vergleiche zwischen der Sicherheit des Fahrverhaltens von autonomen Fahrzeugen und Menschen. So lag etwa die Unfallrate von Waymo-Fahrzeugen bislang deutlich unter der von menschlichen Fahrern. Waymo-Fahrzeuge waren bis zum Stand der Erhebung vorwiegend im städtischen Verkehr unterwegs, zeigten sich hier aber demnach vergleichsweise sicher. Eine Studie, die auch Daten anderer autonomen Autos einbezog, zeigte auch, dass sich das Fahrverhalten autonomer Autos bei Unfällen von menschlichen Fahrern immer wieder leicht unterscheidet. So ergab etwa der Vergleich des Unfallhergangs bei Unfällen autonomer und nicht autonomer Autos, dass die Wahrscheinlichkeit von Personenschäden bei Unfällen autonomer Fahrzeuge und solcher mit fortschrittlichen Assistenzsystemen geringer war als, wenn Menschen am Steuer saßen.Deutsche sind offener für autonome Autos
Viele Verbraucher stehen dem Einsatz autonomer Fahrzeuge weiterhin skeptisch gegenüber. Allerdings ergab eine Umfrage zur Skepsis gegenüber dem Einsatz von Robotaxis nach Ländern weltweit, dass die Offenheit gegenüber dieser in Deutschland deutlich größer ist als in vielen anderen Ländern. Sicherheit und Regulierung der Fahrzeuge sind jedoch auch hierzulande wichtige Themen. Eine Umfrage zu den größten Sorgen bei der Softwareentwicklung für autonome Fahrzeuge ergab, dass viele Entwickler sich ebenfalls um die Sicherheit und die Erfüllung der Vorschriften sorgen.So ist der Einsatz autonomer Fahrzeuge auch auf europäischen Straßen inzwischen absehbar und keine ferne Zukunftsmusik mehr. Bis die Fahrt im Auto ohne Fahrer zur Selbstverständlichkeit wird, dürften allerdings noch einige Jahre vergehen.