Flugpreise in Deutschland - Statistiken und Fakten
Nach starken Erhöhungen konstante Preise im Jahr 2024
Die Inflationsrate in Deutschland kletterte zwischen den Jahren 2019 und 2024 um rund 21 Prozent – die Preise für Flüge von Flughäfen in Deutschland sind mit 55,8 Prozent allerdings 2,8 Mal stärker gestiegen. Interessant: Während die stärksten Steigerungen zwischen den Jahren 2021 und 2023 stattfanden (+45,3 Prozent), sind die Preise laut dem Verbaucherpreisindex im Jahr 2024 konstant geblieben, obwohl sich die meisten Kostenfaktoren auch im Jahr 2024 weiter erhöht haben (siehe unten). Auf internationalen Strecken war die Entwicklung unterschiedlich: Sind die Preise für internationale Flüge zu europäischen Zielen im Jahr 2024 um 9,5 Prozent gestiegen, konnten Passagiere auf Flügen zu nordamerikanischen Flughäfen durchschnittlich 5,2 Prozent einsparen.Ryanair günstigster Low Cost Carrier
Die durchschnittlichen Ticketpreise der Low Cost Carrier liegen weit auseinander - zwischen 66 Euro bei Ryanair und 110 Euro bei der zur Lufthansa gehörenden Eurowings. Wie viel günstiger die Low Cost Carrier gegenüber den Full Service Carriern wie Lufthansa sind, ist nicht einfach zu ermitteln. Denn nur einzelne Strecken werden von beiden Geschäftsmodellen gleichzeitig angeboten, außerdem werden Flugtickets zu stark dynamischen Preisen verkauft, die sich nur schwer miteinander vergleichen lassen.Gründe für hohe Preise: Starke Anstiege bei Luftverkehrsteuer und Flugsicherungskosten
Für die stark gestiegenen Flugpreise ab dem Jahr 2019 machen die Airlines vor allem die hohen Standortkosten in Deutschland verantwortlich, die sich zwischen den Jahren 2019 und 2025 um das 3,4-fache erhöht haben. Den größten Anteil an diesem Kostenblock hat mit 47 Prozent die Luftverkehrssteuer. Aber auch der Gebührensatz für die Flugsicherung (Fluglotsen) ist bis 2025 um 192 Prozent geklettert - damit ist Deutschland im europäischen Vergleich Spitzenreiter. Dagegen sind die Kosten für Treibstoff laut dem Erzeugerpreisindex für Kerosin in den Jahren 2023 und 2024 deutlich gefallen - ein möglicher Grund für die im Jahr 2024 laut dem Verbraucherpreisindex stagnierenden Preise (siehe oben).Weitere Faktoren reichen von Tariferhöhungen und steigenden Kosten für Passagier- und Gepäckkontrollen über zu spät ausgelieferte neue Flugzeuge bis hin zu Streckenmonopolen und staatlichen Subventionen für beispielsweise chinesische Airlines.