Kommunaler Energiemarkt in Deutschland - Daten & Fakten
Wirtschaftliche Bedeutung der kommunalen Energieversorger
Die kommunalen Energieversorger in Deutschland sind bedeutende wirtschaftliche Akteure. Zuletzt erzielten die Mitgliedsunternehmen des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) einen Gesamtumsatz von rund 194 Milliarden Euro. Dieser Umsatz verteilt sich unter anderem auf die Bereiche Strom, Gas, Wärme, Abwasser und Verkehr. Mit knapp 94 Milliarden Euro entfällt rund 49 Prozent des Gesamtumsatzes auf den Stromsektor. Aber auch in der Wärmeversorgung spielen kommunale Unternehmen eine zentrale Rolle, insbesondere beim Ausbau von Fernwärmenetzen.Mit einer Anzahl von 754 waren die meisten kommunalen Betriebe 2023 im Wassersektor tätig, gefolgt vom Stromsektor mit 743 Unternehmen. Der Abfallsektor hingegen verzeichnete die höchste Beschäftigtenzahl.
Digitalisierung und Netzausbau als Zukunftstreiber
Die Digitalisierung ist - neben der Gewinnung qualifizierter Mitarbeitender und der Wärmewende - einer der zentralen Faktoren für die Zukunftsfähigkeit kommunaler Unternehmen. Das ergab eine Umfrage unter Stadtwerken im Jahr 2024. Digitalisierung ermöglicht effizientere Prozesse, bessere Kundenservices und die Integration erneuerbarer Energien. Dazu sind hohe Investitionen erforderlich: Im Jahr 2022 investierten die kommunalen Unternehmen rund 17,2 Milliarden Euro, was etwa neun Prozent ihrer Umsatzerlöse entspricht. Etwa 3,5 Milliarden Euro davon flossen allein in den Stromsektor. Eine zentrale Herausforderung bleibt der notwendige Ausbau der Stromnetze. Um den stark wachsenden Anteil erneuerbarer Energien ins Netz zu integrieren und eine sichere Versorgung zu gewährleisten, müssen Netze modernisiert und Kapazitäten erweitert werden. Gerade auf Verteilnetzebene, die oft in kommunaler Hand liegt, sind erhebliche Investitionen notwendig, um neue dezentrale Erzeuger, Speicher und steuerbare Verbraucher effizient einzubinden. Ohne einen schnellen und umfassenden Netzausbau drohen Engpässe und Verzögerungen bei der Energiewende. Die Digitalisierung und der Netzausbau gehen daher Hand in Hand und sind entscheidende Bausteine für eine erfolgreiche Transformation der Energieversorgung.Kommunale Energieversorger sind zentrale Akteure der deutschen Energiewende: Sie sichern die regionale Versorgung, investieren in erneuerbare Energien und treiben die Digitalisierung voran. Durch gezielten Netzausbau und moderne Technologien stärken sie die Versorgungssicherheit und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.