Wald- und Forstwirtschaft in Österreich - Daten & Fakten
Forstwirtschaft: Bedeutung für Wald und Wirtschaft
Im Jahr 2023 konnte die österreichische Forstwirtschaft einen Produktionswert von rund 2,5 Milliarden Euro erzielen, dabei entfiel der Großteil auf die Produktion forstwirtschaftlicher Güter. Mit rund 32 Prozent machte Sägerundholz den höchsten Anteil am Produktionswert aus, 29 Prozent entfiel auf die Waldbäume. Der Großteil der Sortimente im österreichischen Wald entfiel 2023 auf Sägerundholz und rund 30 Prozent auf Rohholz für die energetische Nutzung. Gemessen am Wert lag die Nutzung des stehenden Holzes in Österreich im Jahr 2023 mit rund 829 Millionen Euro knapp unter dem Wert des Zuwachses an Waldbäumen (849 Millionen Euro). In den beiden Jahren zuvor kam es jedoch zu einem Abbau des Waldes. Die größten Schadfaktoren für den den österreichischen Wald entstehen vor allem durch reguläre Nutzung. Mit rund 22 Prozent richtete auch der Borkenkäfer Schaden an.Österreichs Holzindustrie
Die Holzindustrie bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig in Österreich. Zuletzt waren in der Holzindustrie rund 28.000 Personen beschäftigt. Zu den größten Unternehmen in der Holzverarbeitung in Österreich, gemessen am Umsatz, zählen Egger Holzwerkstoffe GmbH und die Binder Beteiligungs AG. Im Jahr 2022 erreichten die Export- und Importwerte ein Rekordhoch. Obwohl im Jahr 2023 ein Rückgang um 14 bzw. 15 Prozent verzeichnet wurde, floriert Österreichs Außenhandel mit Holz weiterhin. Auch innerhalb der Erzeugung und des Exports von Schnittholz kann Österreich im europäischen Vergleich mithalten.Der Wald ist Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, spielt eine wichtige Rolle im Klimaschutz und ist für Österreichs Wirtschaft von Bedeutung. Umso wichtiger ist es, den Wald zu schützen und diesen Lebensraum für eine Vielzahl an Arten aufrechtzuerhalten.