Umsatz im deutschen Sportfachhandel bis 2019
Im Gegensatz zum Gesamtmarkt mit Sportartikeln stagnieren die Umsätze im stationären Sportfachhandel in Deutschland tendenziell. Die Marktvolumina pendeln in den vergangenen zehn Jahren zwischen
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Sportfachhandel im Wettbewerbsumfeld
Neben dem Onlinehandel konkurrieren stationäre Sportfachhändler wie SportScheck sowie die führenden Kooperationsverbünde Intersport und Sport 2000 im Einzelhandel mit Discountern, mit Monolabelstores der großen Sportartikelhersteller und mit weiteren stationären Einzelhändlern wie Kauf- und Warenhäusern. Konsumenten nutzen in der Regel alle Vertriebskanäle zum Kauf von Sportartikeln.
Ausblick
E-Commerce bleibt ein maßgeblicher Treiber im Sportartikelmarkt. Stationäre Händler wie Intersport sehen sich infolge des starken Wettbewerbs seitens des Onlinehandels zur Transformation veranlasst. Ziel der Händler ist es, zukünftig als integrative Sport-Plattform zu fungieren und Services im Kontext Sport über Kooperationspartner wie Hotels, Event- und Reiseveranstalter oder Sportschulen anzubieten.