Im österreichischen Bekleidungseinzelhandel existieren über 3.400 Unternehmen. Zusammen beschäftigen sie knapp 41.200 Mitarbeitende. C&A ist mit einem Jahresumsatz von 416,3 Millionen der Marktführer im stationären Bekleidungshandel. H&M erreichte 2018 mit einem Umsatz von rund 401 Millionen Euro Platz zwei dieser Liste; dahinter folgt Peek & Cloppenburg auf Platz drei (217,2 Millionen Euro Umsatz).
Der stationäre Einzelhandel mit Mode in Österreich steht - wie auch der Handel in vielen anderen Branchen - vor der Herausforderung der zunehmenden Konkurrenz durch Online-Händler. Bekleidung zählt zu den beliebtesten Onlineshopping-Produkten und hat sogar den Online-Handel mit Büchern vom ersten Platz verdrängt. 59 Prozent der Österreicher kauften im Jahr 2020 Bekleidung im Internet. Knapp ein Viertel der gesamten Bekleidungsausgaben der Österreicher fließen bereits zu Onlinehändlern – mit steigender Tendenz. Der Online-Riese Zalando liegt dabei mit großen Abstand auf Platz eins der Online-Shops für Mode in Österreich. Die nachfolgenden Online-Shops H&M, bonprix und About you erreichen zusammen nicht einmal die Hälfte des Umsatzes von Zalando (346,8 Millionen Euro in 2019).