Wohnungsleerstand in Leipzig weiterhin rückläufig – im Jahr 2017 standen etwa 3,5 Prozent der Wohnungen in der sächsischen Stadt leer. Das sind rund 26 Prozent weniger als im Vorjahr. Im Vergleich zum Jahr 2006 ist die Leerstandsquote in Leipzig sogar um ca. 68 Prozent gesunken.
Was besagt die Leerstandsquote?
Die CBRE-empirica-Leerstandsquote setzt die Zahl der leerstehenden Wohneinheiten in Bezug zum gesamten Wohnungsbestand. Betrachtet wird dabei lediglich der marktaktive Leerstand von Geschosswohnungen*. Der marktaktive Leerstand umfasst leer stehende Wohnungen, die unmittelbar disponibel sind, sowie leer stehende Wohnungen, die aufgrund von Mängeln derzeit nicht zur Vermietung anstehen, aber gegebenenfalls mittelfristig aktivierbar wären (<6 Monate). Bundesweit liegt die (marktaktive) Leerstandsquote bei etwa 2,9 Prozent. Im Gegensatz dazu weist das Statistische Bundesamt Zahlen zum totalen Leerstand aus. Dieser umfasst neben dem marktaktiven Leerstand auch Ruinen und dysfunktionalen Leerstand (nicht kurzfristig aktivierbar; > 6 Monate). Dementsprechend höher fällt der totale Leerstand aus – bezogen auf Geschosswohnungen beläuft sich die Leerstandsquote für Deutschland auf ca. 5,3 Prozent.
Bundesweiter Leerstand
Die höchsten Leerstandsraten Deutschlands werden in den östlichen Bundesländern gemessen. Im Westen führend in dieser Kategorie ist das Saarland. Die Stadt mit der derzeit höchsten Leerstandsquote liegt mit dem rheinland-pfälzischen Pirmasens (8,8 Prozent) ebenfalls im Westteil des Landes. Gefolgt von den ostdeutschen Städten Schwerin und Chemnitz. Die niedrigsten Leerstände werden aktuell in München (0,2 Prozent) sowie in Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau und Münster (jeweils 0,4 Prozent) verzeichnet.
Leerstandsquote von Wohnungen in Leipzig von 2001 bis 2017
Leerstandsquote
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Exklusive Premium-Statistik
Für diesen Zugriff benötigen Sie einen Single‑Account
* empirica berechnet auf Basis der Bewirtschaftungsdaten des Immobiliendienstleisters CBRE (ca. 900 Tsd. Wohneinheiten) den marktaktiven Leerstand in Geschosswohnungen jeweils zum Stichtag 31. Dezember.
Wohnungsleerstand in Leipzig weiterhin rückläufig – im Jahr 2017 standen etwa 3,5 Prozent der Wohnungen in der sächsischen Stadt leer. Das sind rund 26 Prozent weniger als im Vorjahr. Im Vergleich zum Jahr 2006 ist die Leerstandsquote in Leipzig sogar um ca. 68 Prozent gesunken.
Was besagt die Leerstandsquote?
Die CBRE-empirica-Leerstandsquote setzt die Zahl der leerstehenden Wohneinheiten in Bezug zum gesamten Wohnungsbestand. Betrachtet wird dabei lediglich der marktaktive Leerstand von Geschosswohnungen*. Der marktaktive Leerstand umfasst leer stehende Wohnungen, die unmittelbar disponibel sind, sowie leer stehende Wohnungen, die aufgrund von Mängeln derzeit nicht zur Vermietung anstehen, aber gegebenenfalls mittelfristig aktivierbar wären (<6 Monate). Bundesweit liegt die (marktaktive) Leerstandsquote bei etwa 2,9 Prozent. Im Gegensatz dazu weist das Statistische Bundesamt Zahlen zum totalen Leerstand aus. Dieser umfasst neben dem marktaktiven Leerstand auch Ruinen und dysfunktionalen Leerstand (nicht kurzfristig aktivierbar; > 6 Monate). Dementsprechend höher fällt der totale Leerstand aus – bezogen auf Geschosswohnungen beläuft sich die Leerstandsquote für Deutschland auf ca. 5,3 Prozent.
Bundesweiter Leerstand
Die höchsten Leerstandsraten Deutschlands werden in den östlichen Bundesländern gemessen. Im Westen führend in dieser Kategorie ist das Saarland. Die Stadt mit der derzeit höchsten Leerstandsquote liegt mit dem rheinland-pfälzischen Pirmasens (8,8 Prozent) ebenfalls im Westteil des Landes. Gefolgt von den ostdeutschen Städten Schwerin und Chemnitz. Die niedrigsten Leerstände werden aktuell in München (0,2 Prozent) sowie in Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau und Münster (jeweils 0,4 Prozent) verzeichnet.
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Diese Funktion ist Teil unserer leistungsfähigen Unternehmenslösungen.
Kontaktieren Sie uns und genießen Sie Vollzugriff auf Dossiers, Forecasts, Studien und internationale Daten.
Corporate Account
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 588 € / Jahr
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten!
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount
Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
Download als XLS, PDF & PNG
Detaillierte Quellenangaben
49 € / Monat *
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Mindestlaufzeit 12 Monate
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 588 € / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account.
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
empirica. (17. Januar, 2019). Leerstandsquote von Wohnungen in Leipzig von 2001 bis 2017 [Graph]. In Statista. Zugriff am 09. Dezember 2019, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/486388/umfrage/leerstandsquote-von-wohnungen-in-leipzig/
empirica. "Leerstandsquote von Wohnungen in Leipzig von 2001 bis 2017." Chart. 17. Januar, 2019. Statista. Zugegriffen am 09. Dezember 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/486388/umfrage/leerstandsquote-von-wohnungen-in-leipzig/
empirica. (2019). Leerstandsquote von Wohnungen in Leipzig von 2001 bis 2017. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 09. Dezember 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/486388/umfrage/leerstandsquote-von-wohnungen-in-leipzig/
empirica. "Leerstandsquote Von Wohnungen In Leipzig Von 2001 Bis 2017." Statista, Statista GmbH, 17. Jan. 2019, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/486388/umfrage/leerstandsquote-von-wohnungen-in-leipzig/
empirica, Leerstandsquote von Wohnungen in Leipzig von 2001 bis 2017 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/486388/umfrage/leerstandsquote-von-wohnungen-in-leipzig/ (letzter Besuch 09. Dezember 2019)
Wir verwenden Cookies um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. In den Einstellungen ihres Browsers können Sie dies anpassen bzw. unterbinden und bereits gesetzte Cookies löschen. Details dazu finden Sie über die "Hilfe" Ihres Browsers (erreichbar über die F1 Taste). Details zu unserer Datennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.