Gefährdete Tiere auf der Roten Liste bis 2024
Im Jahr 2024 befanden sich rund 17.800 gefährdete Tierarten auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (kurz: IUCN) – 11.400 Tiere fallen davon in die Gruppe der Wirbeltiere.
Die Rote Liste
Die Rote Liste der IUCN listet die weltweit vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Unter den Begriff „Wirbeltiere“ fallen Vögel, Reptilien, Amphibien, Fische und Säugetiere. In Abgrenzung dazu gehören zu den derzeit 6.221 gelisteten „Wirbellosen“ Insekten, Weichtiere, Krebs- und Spinnentiere, Korallen, Stummelfüßer und Schwertschwänze. Die Zahl der gefährdeten Tierarten auf der Roten Liste hat sich seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt.
Artenvielfalt
Die Artenvielfalt betrachtet die Diversität der biologischen Arten innerhalb eines Lebensraumes. Die Erhaltung dieser ist von hoher Relevanz, da sie die Grundlage für das Bestehen von Flora und Fauna auf der Erde ist. Die IUCN führt neben der Liste der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten auch die neu entdeckten Arten von Organismen auf der Welt. In Deutschland zählt das Bundesamt für Naturschutz im Jahr 2022 sechs invasive, gebietsfremde Säugetiere und sechs invasive, gebietsfremde wirbellose Tiere, d.h. Tiere und Organismen, welche aus fernen Gebieten stammen, sich in ihrem neuen Ökosystem etablieren und natürlich vorkommende Arten verdrängen oder die Vegetationsstruktur verändern/schädigen.