Anteil der Wirtschaftszweige an der Bruttowertschöpfung in 2020
Was ist die Bruttowertschöpfung?
Die Bruttowertschöpfung ergibt sich als Differenz aus den Produktionswerten und den Vorleistungen in den einzelnen Wirtschaftsbereichen und umfasst den im Produktionsprozess geschaffenen Mehrwert. Sie ist eine Kennzahl der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und eine wichtige Grundlage für die Berechnung des Bruttoinlandsproduktes.
Bedeutung der Wirtschaftszweige
Der Anteil des Dienstleistungssektors an der Bruttowertschöpfung ist seit dem Jahr 1991 deutlich angestiegen. Der Anteil des Wirtschaftszweiges Land- und Forstwirtschaft, Fischerei hingegen hat sich um mehr als die Hälfte reduziert. Eine ähnliche Entwicklung lässt sich auch im Hinblick auf die Beschäftigung in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen beobachten. Man spricht in diesem Zuge auch vom Wandel zu einer Dienstleistungsgesellschaft.