Studierende an öffentlichen Hochschulen in der Schweiz bis 2024/25
Im Winter- bzw. Herbstsemester 2024/25 waren in der Schweiz insgesamt rund 281.000 Studierende an öffentlichen Hochschulen immatrikuliert, davon rund 172.000 an Universitäten, etwa 85.000 an Fachhochschulen und knapp 25.000 an pädagogischen Hochschulen. Die Zahl der Studierenden an Schweizer Hochschulen nahm jahrelang zu und erreichte im Semester 2024/25 einen vorläufigen Höchststand.
Bildungsstand der Schweizer
Parallel zu dieser Entwicklung steigt auch der Anteil der Personen in der Schweizer Wohnbevölkerung mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium stetig an. Im Jahr 2023 besaßen 30,8 Prozent der 25- bis 64-Jährigen in der Schweiz einen Hochschulabschluss als höchste abgeschlossene Ausbildung. Zehn Jahre zuvor war der Anteil der Personen mit einem Hochschulabschluss noch um rund zehn Prozentpunkte niedriger. Demgegenüber nimmt der Anteil der Schweizer, deren höchste abgeschlossene Ausbildung in der obligatorischen Schule oder der Berufsbildung (Sekundarstufe II) stattgefunden hat, immer weiter ab.
Hoher Ausländeranteil an Schweizer Hochschulen
Eine weitere Entwicklung der letzten Jahre an Schweizer Hochschulen: Die Hochschulen gewinnen bei Studierenden aus dem Ausland zunehmend an Beliebtheit. Der Anteil der ausländischen Studierenden an Schweizer Hochschulen lag im Jahr 2022/2023 bei 27,7 Prozent, mit steigender Tendenz. Im Vergleich: In Deutschland lag der Anteil ausländischer Studierender an den Hochschulen bei 16,4 Prozent (Wintersemester 2023/2024). Die ausländischen Studierenden in der Schweiz kommen überwiegend aus den Nachbarländern Deutschland, Frankreich und Italien.
Weitere einschlägige Statistiken, wie etwa zu den Bildungsausgaben und der Berufsbildung in der Schweiz, finden sich auf unserer Themenseite zur Bildung in der Schweiz.