Häufigste Berufskrankheiten in Deutschland nach Anzeigen und Anerkennungen 2023
Laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gab es im Jahr 2023 bundesweit
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Was ist eine Berufskrankheit?
In Deutschland existiert ein gemischtes Berufskrankheitensystem, das sich aus einer Auflistung von Krankheiten und Einzelfällen zusammensetzt. Nach § 9 Abs. 1 SGB VII sind Berufskrankheiten sinngemäß Erkrankungen, die Versicherte im Rahmen einer den Versicherungsschutz nach § 2, 3 oder 6 begründenden Tätigkeit erleiden. Dabei muss diese Erkrankung nach medizinischer Erkenntnis durch eine besondere Einwirkung verursacht worden sein, welche einer Gruppe von Beschäftigten durch die jeweilige berufliche Tätigkeit überdurchschnittlich stark ausgesetzt ist. Ist eine Erkrankung bisher nicht in der Liste der Berufskrankheiten aufgenommen, aber nach medizinischer Erkenntnis durch den Beruf ausgelöst, wird diese nach § 9 Abs. 2 SGB VII wie eine Berufskrankheit anerkannt.
Chemikalien, Lärm und Asbest
Die häufigste Verdachtsanzeige auf eine Berufskrankheit durch chemische Einwirkungen fiel im Jahr 2023 mit über
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.