
Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen in Deutschland bis 2025
Im Jahr 2025 lag die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl laut Wahlergebnis bei rund 82,5 Prozent, die höchste Wahlbeteiligung in Deutschland seit der Wiedervereinigung. Gegenüber der Bundestagswahl 2021 stieg die Beteiligung um rund 6,1 Prozentpunkte an.
Union entscheidet die Wahl für sich
Die Wahlumfragen im Vorfeld der Bundestagswahl wurden am Wahltag bestätigt: Die Union wurde mit rund 28,6 Prozent der Stimmen stärkste politische Kraft. Dahinter reihte sich die AfD mit einem Stimmenanteil von rund 20,8 Prozent ein, gegenüber der Bundestagswahl 2021 konnte die rechtspopulistische Partei ihr Ergebnis verdoppeln. Die SPD erreichte 16,4 Prozent, die Grünen kamen auf einen Stimmenanteil von 11,6 Prozent. Auch Die Linke schaffte es mit einem Stimmanteil von 8,8 Prozent in den Bundestag, hingegen scheiterte das BSW und die FDP an der 5-Prozent-Hürde.
Wer wird das Land regieren?
Die Union um ihren Spitzenkandidaten Friedrich Merz wird nun die Aufgabe haben, eine Bundesregierung zu bilden. Bereits im Wahlkampf schloss er eine Koalition mit der rechtspopulistischen AfD aus. Nach der Sitzverteilung im Deutschen Bundestag bleibt demnach eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD als ein reines Zweier-Bündnis übrig. Eine Koalition aus Union und Grüne hat keine Mehrheit im Plenum des Bundestags.