Installierte Onshore-Windenergieleistung in Deutschland bis 2024
Im Jahr 2024 betrug die installierte Nennleistung aller Windenergieanlagen an Land in Deutschland knapp 64.000 Megawatt. Die Nennleistung kennzeichnet in diesem Fall die maximale elektrische Leistung aller Onshore-Windkraftwerke in Deutschland. Seit dem Jahr 1995 wurden jährliche neue Onshore-Windenergieanlagen in Betrieb genommen, sodass die kumulierte Nennleistung bisher anstieg. Im bundesweiten Vergleich wurde zuletzt in Schleswig-Holstein die höchste Leistung neu installiert.
Deutlicher Rückgang im Zubau
Sah es bis zum Jahr 2017 noch so aus, als würde die Tendenz dahin gehen, dass jährlich immer mehr Leistung von Onshore-Windenergieanlagen installiert wird, so war zwischenzeitlich zu erkennen, dass die deutsche Onshore-Windenergiewirtschaft einen deutlichen Rückgang erleiden musste: 2019 war das Jahr mit den niedrigsten Zubauzahlen seit der Jahrtausendwende. Auch im Offshore-Windenergiemarkt sind deutliche Schwankungen der jährlich installierten Leistung zu erkennen. Seit 2019 nimmt der Zubau von Onshore-Windenergieanlagen wieder zu.
Erneuerbare Energien in Deutschland
Die Windenergie ist trotz alledem in Deutschland der wichtigste Energieträger in Bezug auf die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien – knapp 50 Prozent des aus Erneuerbaren Energien erzeugten Stroms entsteht durch die Windenergie. Photovoltaik und Biomasse nehmen jeweils einen Anteil von etwa 20 Prozent ein.