
Umfrage zum Infrastruktur-Sondervermögen 2025
Die Union aus CDU/CSU, die SPD und die Grünen haben sich Mitte März 2025 auf ein Sondervmögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für Invesitionen in die Infrastruktur geeinigt. 100 Milliarden Euro davon sollen in den Klimaschutz fließen. Für dieses Sondervermögen ist eine Grundgesetzänderung notwendig, für die im Bundestag und im Bundesrat eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist.
Wie stehen die Deutschen dazu? 68 Prozent - und damit die Mehrheit der Deutschen - finden die Einigung gut, 30 Prozent lehnen sie ab. Dieses Bild ist auch im Osten und Westen ähnlich. Die Parteianhängerinnen und -anhänger von CDU/CSU, SPD, Grünen und Linke befürworten mehrheitlich die Einigung, während bei der AfD-Anhängerschaft die Zustimmung bei nur 20 Prozent liegt.