Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 1.460 islamfeindliche Delikte polizeilich erfasst. Damit stieg ihre Zahl um mehr als das Doppelte gegenüber dem Vorjahr und auf einen deutlichen Höchststand.
Was ist antimuslimischer Rassismus?
Antimuslimischer Rassismus, also die Diskriminierung von Muslimen, erfasst auch nicht strafbare Verhaltensweisen und geht insofern über erfasste Delikte hinaus. Zudem existiert er nicht nur auf einer individuellen Ebene, sondern auch als struktureller, institutionalisierter Rassismus. Die Quelle nennt neben körperlichen Übergriffen folgende Situationen als Beispiele für antimuslimischen Rassismus: Eine Praktikumsabsage aufgrund des Kopftuchs, Beleidigungen verschiedener Art aufgrund von zugeschriebener Herkunft und Religion, eine fristlose Kündigung aufgrund rassistischer Darstellung als aggressiv und bedrohlich, pauschales Verbot von palästinensischen Symbolen im Schulalltag, Benachteiligung von muslimisch gelesenen Menschen auf dem Wohnungsmarkt.
Hohe Dunkelziffer
Antimuslimischer Rassismus manifestiert sich in verschiedenen Lebensbereichen. Im Jahr 2023 waren Bildungseinrichtungen mit über 20 Prozent am häufigsten betroffen. Die Dunkelziffer bei antimuslimischem Rassismus ist jedoch hoch. Wichtigste Ursache hierfür ist das Misstrauen in staatliche Institutionen, da auch Behörden nicht frei von institutionellem Rassismus sind. Dass Melde- und Beratungsstrukturen oft nicht bekannt oder gar nicht erst vorhanden sind, verstärkt diesen Effekt.
Anzahl der polizeilich erfassten islamfeindlichen Delikte in Deutschland von 2017 bis 2023
Merkmal
Gesamt
darunter: Gewaltdelikte
2023
1.464
93
2022
610
43
2021
732
45
2020
1.026
71
2019
950
60
2018
910
74
2017
1.075
56
Created with Highcharts 7.2.2Anzahl der Delikte1.0751.0759109109509501.0261.0267327326106101.4641.4645656747460607171454543439393Gesamtdarunter: Gewaltdelikte2017201820192020202120222023
02505007501.0001.2501.5001.750
Fügen Sie diesen Inhalt Ihren persönlichen Favoriten hinzu. Diese lassen sich über das Favoritenmenü in der Hauptnavigation aufrufen.
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
¹ Abgebildet werden die im jeweiligen Berichtsjahr von der Polizei aufgenommenen Straftaten. Sie werden damit bereits beim ersten Anfangsverdacht statistisch erfasst. Bei der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) hingegen handelt es sich um eine Ausgangsstatistik. Dort abgebildet werden die im jeweiligen Berichtsjahr der Polizei bekannt gewordenen und durch sie endbearbeiteten Straftaten, einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche und der vom Zoll bearbeiteten Rauschgiftdelikte. Eine statistische Erfassung erfolgt erst bei Abgabe an die Staatsanwaltschaft.
Ältere Werte wurden teilweise entsprechenden Vorjahrespublikationen entnommen.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Verwandte Reporte: Direkter Download als PDF oder PPTX
Alle Daten
in einem Format
Islam in Deutschland und weltweit
53 Seiten
Deutsch
pptx
Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "Islam in Deutschland und weltweit" in einem Dokument: Redaktionell
und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive
detaillierter Quellenangaben.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
BMI, & Bundeskriminalamt. (21. Mai, 2024). Anzahl der polizeilich erfassten islamfeindlichen Delikte in Deutschland von 2017 bis 2023 [Graph]. In Statista. Zugriff am 15. April 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1449658/umfrage/polizeilich-erfasste-islamfeindliche-delikte-in-deutschland/
BMI, und Bundeskriminalamt. "Anzahl der polizeilich erfassten islamfeindlichen Delikte in Deutschland von 2017 bis 2023." Chart. 21. Mai, 2024. Statista. Zugegriffen am 15. April 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1449658/umfrage/polizeilich-erfasste-islamfeindliche-delikte-in-deutschland/
BMI, Bundeskriminalamt. (2024). Anzahl der polizeilich erfassten islamfeindlichen Delikte in Deutschland von 2017 bis 2023. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 15. April 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1449658/umfrage/polizeilich-erfasste-islamfeindliche-delikte-in-deutschland/
BMI, und Bundeskriminalamt. "Anzahl Der Polizeilich Erfassten Islamfeindlichen Delikte In Deutschland Von 2017 Bis 2023." Statista, Statista GmbH, 21. Mai 2024, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1449658/umfrage/polizeilich-erfasste-islamfeindliche-delikte-in-deutschland/
BMI & Bundeskriminalamt, Anzahl der polizeilich erfassten islamfeindlichen Delikte in Deutschland von 2017 bis 2023 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1449658/umfrage/polizeilich-erfasste-islamfeindliche-delikte-in-deutschland/ (letzter Besuch 15. April 2025)
Anzahl der polizeilich erfassten islamfeindlichen Delikte in Deutschland von 2017 bis 2023 [Graph], BMI, & Bundeskriminalamt, 21. Mai, 2024. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1449658/umfrage/polizeilich-erfasste-islamfeindliche-delikte-in-deutschland/
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.