Entwicklung der Anzahl transportierter Fluggäste im Januar 2019 und Januar 2025
Die Flughäfen in Karlsruhe/Baden-Baden (FKB) und Weeze (NRN) hatten unter den deutschen Flughäfen im Januar 2025 mit rund 48 bzw. 46,7 Prozent mehr Passagiere als noch im Januar 2019 und damit die größten Zuwächse. Eine andere Darstellung zeigt die jährliche Entwicklung zwischen 2019 und 2024. Der Gesamtwert für Deutschland entwickelt sich noch weit unter der Erwartung in der europäischen Passagierluftfahrt, nach der im Jahr 2024 die Zahlen von 2019 um rund 13 Prozent unterschritten werden. Dafür sind auch deutlich erhöhte Flugsteuern und Gebühren für die Flugsicherung in Deutschland verantwortlich, die die Flugtickets verteuern (Stand November 2024). Steuern und Gebühren sind laut einer weiteren Quelle für mehr als ein Drittel der Kosten eines Passagierjetfluges verantwortlich.
Kleine Flughäfen erholen sich schneller als größere
Auffällig ist, dass auch zwischen den Monaten Januar 2019 und Januar 2025 vor allem kleinere Flughäfen Fluggäste gewonnen bzw. nur moderat verloren haben. Erst auf Position fünf befindet sich mit Frankfurt (FRA) ein großer deutscher Flughafen, den durchschnittlich mehr als vier Millionen Fluggäste pro Monat nutzen. Das Passagieraufkommen des größten Flughafen in Deutschland Frankfurt (FRA) liegt noch rund 15,4 Prozent unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie, das vom Berliner Flughafen (BER) sogar noch rund 35,4 Prozent darunter.
Flüge von kleinen Flughäfen hauptsächlich in Urlaubsregionen
Ein möglicher Grund für diese Entwicklung kann sein, dass von kleineren Flughäfen häufig Flüge von Low-Cost-Carriern in Urlaubsregionen durchgeführt werden. Die Anzahl der Urlaubsreisenden erholt sich schneller als die der Geschäftsreisenden, die teilweise statt der Geschäftsreise noch einen Videocall oder innerhalb Deutschlands auch die Bahn bevorzugen. Bis November 2023 lag der Geschäftsreiseverkehr zum Beispiel bei der Lufthansa nur bei 50 Prozent des Vorkrisenniveaus. Für die Gesamtlage im deutschen Flugverkehr (20,2 Prozent unter dem Niveau von 2019) machen vor allem die Low Cost Carrier die im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hohen Flughafengebühren verantwortlich.