Unter Befragten in den G7-Staaten wird Russland als größtes Risiko im Jahr 2022 wahrgenommen. Auf der Skala des Risikoindexwerts erhält Russland unter Befragten aus Deutschland einen Gesamtwert von 81 (Höchstwert: 100; niedrigster Wert: 0). Das entspricht einer Zunahme von 28 Punkten im Vergleich zum Vorjahr. Unter Befragten aus den USA erreichte Russland als Risikofaktor einen Wert von 67 (+13 im Vergleich zum Vorjahr), den niedrigsten im Vergleich zu anderen G7-Staaten.
Der Ukraine-Krieg als Zeitenwende für die Sicherheitspolitik der G7?
Russland war bei der im Mai 2022 durchgeführten Befragung insgesamt der höchste wahrgenommene Risikofaktor unter den G7 Staaten. Lediglich in Italien wurden Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem Klimawandel als höhere Risikofaktoren wahrgenommen. Der Ukraine-Krieg hat zu einer starken Verschiebung der wahrgenommenen Risiken innerhalb der Gesellschaften der G7-Staaten geführt. Im Vorjahresvergleich hat besonders die Wahrnehmung von Russland, der Nutzung von Nuklearwaffen, der Nutzung von chemischen- oder biologischen Waffen und das Risiko von Ernährungsknappheit als Risikofaktoren zugenommen. Gleichzeitig nahmen das Coronavirus, das Risiko zukünftiger Pandemien und radikalislamischer Terrorismus im Risikoindexwert ab. Unter den G7-Staaten stimmten zudem mehr als die Hälfte der Befragten zu, dass der Ukraine-Krieg ein Wendepunkt für die Außen- und Sicherheitspolitik des jeweiligen Landes ist.
Wie setzt sich der Munich Security Index (MSI) zusammen?
Die Münchner Sicherheitskonferenz und Kekst CNC haben zusammen einen Index entwickelt, um die Risikowahrnehmung in Gesellschaften der G7 und BRICS-Staaten darzustellen.
Der Index umfasst 5 Indikatoren:
Gefühlte Einsatzbereitschaft (feelings of preparedness)
Aus den durchschnittlichen Werten der einzelnen Kategorien wird ein Gesamtwert für jedes Land errechnet und in eine Skala von 0 (niedrigster Risikowert) bis 100 (höchster Risikowert) skaliert.
Anzeige
Anzeige
G7-Staaten: Risikowahrnehmung von ausgewählten Themen im Munich Security Index 2022¹
Merkmal
Deutschland
Italien
Frankreich
Japan
Kanada
Großbritannien
USA
Russland
81
72
76
79
68
71
67
Extremes Wetter und Waldbrände
77
79
70
66
66
55
58
Klimawandel
74
77
72
67
63
58
51
Wirtschafts- oder Finanzkrise
71
75
68
62
59
62
63
Cyberangriffe
73
66
65
70
59
59
61
Störung der Energieversorung
70
68
69
67
53
67
59
Nutzung von Nuklearwaffen durch einen Aggressor
69
62
64
72
57
59
53
Created with Highcharts 7.2.2Risikoindexwert (0 = niedrigster Risikowert; 100 = höchster Wert)6767585851516363616159595353717155555858626259596767595968686666636359595959535357577979666667676262707067677272767670707272686865656969646472727979777775756666686862628181777774747171737370706969DeutschlandItalienFrankreichJapanKanadaGroßbritannienUSARusslandExtremes Wetter undWaldbrändeKlimawandelWirtschafts- oderFinanzkriseCyberangriffeStörung derEnergieversorungNutzung vonNuklearwaffen durcheinen Aggressor
051015202530354045505560657075808590
Fügen Sie diesen Inhalt Ihren persönlichen Favoriten hinzu. Diese lassen sich über das Favoritenmenü in der Hauptnavigation aufrufen.
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
¹ Die Münchner Sicherheitskonferenz und Kekst CNC haben zusammen einen Index entwickelt, um die Risikowahrnehmung in Gesellschaften der G7 und BRICS-Staaten darzustellen.
Der Index umfasst 5 Indikatoren:
Gefühlte Einsatzbereitschaft (feelings of preparedness)
Aus den durchschnittlichen Werten der einzelnen Kategorien wird ein Gesamtwert für jedes Land errechnet und in eine Skala von 0 (niedrigster Risikowert) bis 100 (höchster Risikowert) skaliert.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Munich Security Conference. (22. Juni, 2022). G7-Staaten: Risikowahrnehmung von ausgewählten Themen im Munich Security Index 2022¹ [Graph]. In Statista. Zugriff am 22. Juli 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1317216/umfrage/risikowahrnehmung-ausgewaehlter-themen-in-g7-staaten/
Munich Security Conference. "G7-Staaten: Risikowahrnehmung von ausgewählten Themen im Munich Security Index 2022¹." Chart. 22. Juni, 2022. Statista. Zugegriffen am 22. Juli 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1317216/umfrage/risikowahrnehmung-ausgewaehlter-themen-in-g7-staaten/
Munich Security Conference. (2022). G7-Staaten: Risikowahrnehmung von ausgewählten Themen im Munich Security Index 2022¹. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 22. Juli 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1317216/umfrage/risikowahrnehmung-ausgewaehlter-themen-in-g7-staaten/
Munich Security Conference. "G7-staaten: Risikowahrnehmung Von Ausgewählten Themen Im Munich Security Index 2022¹." Statista, Statista GmbH, 22. Juni 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1317216/umfrage/risikowahrnehmung-ausgewaehlter-themen-in-g7-staaten/
Munich Security Conference, G7-Staaten: Risikowahrnehmung von ausgewählten Themen im Munich Security Index 2022¹ Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1317216/umfrage/risikowahrnehmung-ausgewaehlter-themen-in-g7-staaten/ (letzter Besuch 22. Juli 2025)
G7-Staaten: Risikowahrnehmung von ausgewählten Themen im Munich Security Index 2022¹ [Graph], Munich Security Conference, 22. Juni, 2022. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1317216/umfrage/risikowahrnehmung-ausgewaehlter-themen-in-g7-staaten/
Anzeige
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.