
Ergebnis der Abstimmung im Bundestag zur Corona-Impfpflicht nach Parteien 2022
Bundestag zur Abstimmung eingebrachte Gesetzesentwurf am
Im
Nach monatelanger kontroverser Debatte um die Einführung einer Corona-Impfpflicht scheiterte der diesbezüglich im**************
. Für den von Bundeskanzler Scholz unterstützten Kompromissentwurf für eine allgemeine Impfpflicht ab 60 Jahren stimmten insgesamt Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
***
Abgeordnete mit "Ja", Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
***
Abgeordnete stimmten hingegen mit "Nein" - damit fiel das Ergebnis der namentlichen Abstimmung deutlicher als erwartet aus. Lediglich die Abgeordneten der SPD-Fraktion und der Grünen stimmten mehrheitlich für eine Impfpflicht. Auch drei weitere Anträge, u. a. von der CDU/CSU zum sogenannten Impfvorsorgegesetz, der Antrag der Abgeordnetengruppe um Wolfgang Kubicki (FDP) gegen eine Impfpflicht sowie ein Antrag der AfD fanden keine Mehrheit. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Im
*********
war die im Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
*************
beschlossene Impfpflicht für Personal im Gesundheitsbereich in Kraft getreten.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.