Die Nutzung von Videostreaming-Diensten war während der Corona-Krise besonders stark. Rund 33 Prozent der Deutschen nutzten Streaming-Dienste (z. B. Netflix oder AmazonPrime) im April häufiger als noch vor der Corona-Krise. Netflix war der meistgenutzte Videostreaming-Dienst in Deutschland im April 2020, Amazon und TVNOW lagen auf den Plätzen zwei und drei. Die großen VoD-Anbieter konnten auch weltweit durch das gesteigerte Nutzungsinteresse profitieren: zum Ende des zweiten Quartals 2020 zählte allein Netflix knapp 193 Millionen zahlende Nutzer.
Neben den VoD-Portalen verzeichneten auch Messaging-Dienste (wie z.B. WhatsApp oder Facebook Messenger) und soziale Netzwerke eine erhöhte Nutzungsintensität. Anbieter und Plattformen wie z.B. Facebook, Instagram, TikTok und WhatsApp ermöglichen es ihren Nutzern auch während der Pandemie, mit Freunden oder der Familie in Kontakt zu bleiben. Im Ranking der beliebtesten Social-Media-Apps aus dem Google Play Store nach der Anzahl der täglich aktiven Nutzer weltweit liegen Facebook, Instagram und die am schnellsten wachsende Social-Media-App der letzten Jahre - TikTok - auf den ersten Rängen.
Auf den Einsatz digitaler Technologien im Kampf gegen COVID-19 wird vielerorts gesetzt. Auch in Deutschland wurde eine Corona-Warn-App entwickelt, um Infektionsketten unterbrechen und die weitere Ausbreitung der Pandemie verhindern zu können. Wenn ein App-Nutzer positiv auf COVID-19 getestet wurde, kann er diese Information (freiwillig) in die App mittels teleTANs oder QR-Codes eingeben. Daraufhin erhalten alle Nutzer, die sich in der Nähe des Betroffenen aufgehalten haben, eine Benachrichtigung über das mögliche Risiko. Trotz Anonymisierung und einer hohen Datensicherheit der App ist ein Teil der Bevölkerung der Nutzung gegenüber skeptisch eingestellt. Nichtsdestotrotz wurde die App bis zum 27. Juli 2020 bereits 16,4 Millionen Mal heruntergeladen.