Umfrage Schulleitungen: Verfügbarkeit von Tablets und Smartphones an Schulen bis 2024
14 Prozent der befragten Schulleitungen gaben im Herbst 2024 an, dass an der eigenen Schule Klassensätze an Laptops, Tablet-PCs und Smartphones für alle Klassen existieren. 76 Prozent sagten aus, dass zumindest für einige der Schulklassen entsprechende Klassensätze vorhanden sind. Im Jahr 2020 hatten es an 63 Prozent der untersuchten Schulen noch keine Klassensätze an Tablet-PCs oder Smartphones gegeben.
Digitalisierung an Schulen
Als im Jahr 2020 die Corona-Krise ausbrach, fehlte es an vielen Schulen in Deutschland an der grundlegenden Infrastruktur, um digitale Technologien und Medien im Unterricht einzusetzen. Sowohl Endgeräte als auch tragfähiges Internet, WLAN, Server und Software waren an vielen Orten Mangelware. Inzwischen haben die Schulen zumindest im bundesweiten Durchschnitt deutliche Fortschritte erzielt. Das zeigt unter anderem eine Umfrage der Robert Bosch Stiftung zum Einsatz von digitalen Medien durch Lehrkräfte. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie in unserem Report. Digitalisierung an Schulen
Deutsche Schulen im internationalen Vergleich
Mit Blick auf die Digitalisierung schnitt Deutschland weder bei der PISA-Studie noch in der letzten ICILS-Studie gut ab. Im Zuge der ICILS-Studie gaben im Jahr 2023 zum Beispiel in Deutschland knapp 22 Prozent der Achtklässler an, mindestens in den meisten Unterrichtsstunden Präsentationsprogramme einzusetzen. Diese Anteile lag deutlich unter den internationalen Mittelwerten (35 Prozent). 19 Prozent der Achtklässler in Deutschland nutzen außerdem nach eigener Auskunft mindestens in den meisten Unterrichtsstunden Textverarbeitungsprogramme. Auch hier liegt der internationale Mittelwert über dem entsprechenden Anteil für Deutschland.