
Übersicht zum Bestand von Fluggeräten der Bundeswehr nach Teilstreitkräften 2023
Bundeswehr hatte im Jahr 2023 zahlreiche unterschiedliche Fluggeräte in den drei großen Teilstreitkräften (Luftwaffe, Heer und Marine) im Einsatz. Einige dieser Fluggeräte, wie zum Beispiel die Tornado-Kampfflugzeuge, werden bereits seit Jahrzehnten genutzt und haben trotz zahlreicher technischer Nachrüstungen ihren Zenit lange überschritten. Die Stör- und Wartungsanfälligkeit von diesen lange in Betrieb befindlichen Flugzeuge hat daher bereits seit geraumer Zeit stark zugenommen, sodass eine gesicherte Einsatzfähigkeit dieser Kampfflugzeuge nur noch bedingt sichergestellt ist.
Im Zuge der Neuorientierung der deutschen Sicherheitspolitik aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 wurde eine rasche Modernisierung der Bundeswehr als notwendig erachtet. In einer beschleunigten Entscheidungsfindung im März 2022 wurde daher der Kauf von 35 US-amerikanischen F-35 Kampfflugzeugen beschlossen, um die veralteten Tornado-Kampfjets möglichst rasch zu ersetzen. Das F-35 Kampfflugzeug des US-Herstellers Lockheed Martin verfügt über die sogenannte Tarnkappentechnik, die eine Ortung des Fluggeräts stark erschweren soll.
Die deutsche Im Zuge der Neuorientierung der deutschen Sicherheitspolitik aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 wurde eine rasche Modernisierung der Bundeswehr als notwendig erachtet. In einer beschleunigten Entscheidungsfindung im März 2022 wurde daher der Kauf von 35 US-amerikanischen F-35 Kampfflugzeugen beschlossen, um die veralteten Tornado-Kampfjets möglichst rasch zu ersetzen. Das F-35 Kampfflugzeug des US-Herstellers Lockheed Martin verfügt über die sogenannte Tarnkappentechnik, die eine Ortung des Fluggeräts stark erschweren soll.