
Wird sich der Luftfrachtmarkt erholen?
Im Jahr 2020 nahmen die verkauften Frachttonnenkilometer im weltweiten Flugverkehr um fast 11 Prozent ab. Gemäß IATA war es die schlechteste Entwicklung seit dem Jahr 1990, was vor allem an der Corona-Krise lag. IATA geht jedoch davon aus, dass sich der weltweite Luftfrachtmarkt im Gegensatz zur Flugpassagierbeförderung bereits 2021 wieder stabilisieren wird. Auch in Deutschland ging die Beförderungsmenge von Gütern im Luftverkehr 2020 zurück und lag bei knapp 4,5 Millionen Tonnen. Sowohl am Flughafen Hahn (HHN) als auch am Flughafen Leipzig/Halle und Köln/Bonn wurde jedoch trotz der Krise mehr Luftfracht umgeschlagen.
Größter Frachtflughafen der Welt
Der größte Frachtflughafen der Welt war im Jahr 2019 mit rund 4,8 Millionen Tonnen verladenen Güter Hongkong (HGK), gefolgt von Memphis und Shanghai. Neun der 15 Flughäfen mit dem größten Frachtumschlag befinden sich in Asien. Im Jahr 2019 war dementsprechend der Marktanteil der Region Asien-Pazifik am weltweiten Luftfrachtmarkt am größten. Der Flughafen Frankfurt (FRA) ist der größte Frachtflughafen Deutschlands. Dies liegt gemäß eigenen Angaben an seinem zentralen geographischen Standort, der Anwesenheit von vielen Spediteuren und der Nähe zur Autobahn. In den Jahren 2019 und 2020 ging das Luftfrachtaufkommen in Frankfurt jedoch leicht zurück.
Erfolgreichste Logistikunternehmen und Airlines im Bereich Luftfracht
DHL gilt als die erfolgreichste Luftfrachtspedition der Welt und beförderte im Jahr 2018 knapp 2,2 Millionen Tonnen Luftfracht. FedEx war 2019 mit einem Frachtaufkommen von 17,5 Milliarden Tonnenkilometer die größte Frachtairline und generiert dementsprechend auch den größten Umsatz.
Mehr Infos zur Entwicklung des Luftfrachtverkehrs - weltweit und in Deutschland - bietet das Dossier. Es zeigt außerdem Kennzahlen der erfolgreichsten Logistikunternehmen sowie Airlines im Bereich Luftfrachtbeförderung.