Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW haben die führenden Parteien der Bundesrepublik unterschiedliche Ansätze, wie die Steuerpolitik nach der Bundestagswahl 2021 gestaltet werden soll. Bei der Analyse des Wahlprogramms kam das Institut auf das Ergebnis, dass Familien (Ehepaar mit zwei Kindern) mit einem Bruttojahreseinkommen von 20.000 Euro bei der Durchsetzung des Wahlprogramms der FDP rund 2.910 Euro mehr zur Verfügung hätten. Bei einem Jahreseinkommen von 300.000 Euro würden die Familien bei der FDP etwa 18.160 Euro mehr Geld zur Verfügung stehen. Bei der SPD, den Grünen und den Linken würde die Gruppe der Spitzenverdiener weniger Geld erhalten.
Nach einer Modellberechnung des Veränderung des Einkommens einer Familie¹ durch die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2021 nach Bruttoeinkommensklassen (Veränderung in Euro)
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 $ 39 $ / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Statistiken zum Thema: Politik: Bundestagswahl 2017
Wahlergebnisse
6
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Bundestagswahl 2017 – Gewinne und Verluste der Parteien
- Basis Statistik Stimmenanteile sonstiger Parteien bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Sitzverteilung im 19. Deutschen Bundestag
- Basis Statistik Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen in Deutschland bis 2021
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl (Erststimmen) 2017
Wählerwanderung
6
- Basis Statistik Wählerwanderung von und zu der CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Wählerwanderung von und zu der SPD bei der Bundestagswahl 2017
- Premium Statistik Wählerwanderung von und zu der AfD bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Wählerwanderung von und zu der FDP bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Wählerwanderung von und zu der Linkspartei bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Wählerwanderung von und zu den Grünen bei der Bundestagswahl 2017
Ergebnisse in den Bundesländern
8
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Baden-Württemberg 2017
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Bayern 2017
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Berlin 2017
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Brandenburg 2017
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Bremen 2017
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Hamburg 2017
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Hessen 2017
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2017
Ergebnisse der Parteien
6
- Basis Statistik Stimmenanteile der CDU in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Stimmenanteile der SPD in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Stimmenanteile der AfD in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Stimmenanteile der FDP in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Stimmenanteile der Linken in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Stimmenanteile der Grünen in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2017
Weitere verwandte Statistiken
13
- Sonntagsfrage zur Bundestagswahl bei jungen Erwachsenen 2017
- Gewünschter Wechsel der Bundesregierung nach Bundestagswahl nach Parteipräferenz 2021
- Meinung zu Neuwahlen oder Minderheitsregierung nach der Bundestagswahl 2021
- Umfrage zur Wechselstimmung der Bundesregierung nach der Bundestagswahl 2021
- Wichtigste Politikbereiche mit Wunsch eines Neustarts nach der Bundestagswahl 2021
- Sonntagsfrage zur Bundestagswahl in Ostdeutschland im Juli 2020
- Sonntagsfrage zur Bundestagswahl in Westdeutschland im Juli 2020
- Bundestagswahl im Jahr 2005 - Gewinne und Verluste der Parteien
- Ergebnis der Bundestagswahl 2009 in Prozent aller Wahlberechtigten
- Meinung zur Senkung der Steuern ab 2012
- Gewünschte Regierungskoalition nach Bundestagswahl 2013
- Wählerwanderung der Nichtwähler bei der Bundestagswahl 2013
- Amtliches Ergebnis West- und Ostdeutschland
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Sonntagsfrage zur Bundestagswahl bei jungen Erwachsenen 2017
- Gewünschter Wechsel der Bundesregierung nach Bundestagswahl nach Parteipräferenz 2021
- Meinung zu Neuwahlen oder Minderheitsregierung nach der Bundestagswahl 2021
- Umfrage zur Wechselstimmung der Bundesregierung nach der Bundestagswahl 2021
- Wichtigste Politikbereiche mit Wunsch eines Neustarts nach der Bundestagswahl 2021
- Sonntagsfrage zur Bundestagswahl in Ostdeutschland im Juli 2020
- Sonntagsfrage zur Bundestagswahl in Westdeutschland im Juli 2020
- Bundestagswahl im Jahr 2005 - Gewinne und Verluste der Parteien
- Ergebnis der Bundestagswahl 2009 in Prozent aller Wahlberechtigten
- Meinung zur Senkung der Steuern ab 2012
- Gewünschte Regierungskoalition nach Bundestagswahl 2013
- Wählerwanderung der Nichtwähler bei der Bundestagswahl 2013
- Amtliches Ergebnis West- und Ostdeutschland
ZEW. (5. August, 2021). Veränderung des Einkommens einer Familie¹ durch die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2021 nach Bruttoeinkommensklassen (Veränderung in Euro) [Graph]. In Statista. Zugriff am 04. Februar 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1256030/umfrage/veraenderung-des-einkommens-durch-die-wahlprogramme/
ZEW. "Veränderung des Einkommens einer Familie¹ durch die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2021 nach Bruttoeinkommensklassen (Veränderung in Euro)." Chart. 5. August, 2021. Statista. Zugegriffen am 04. Februar 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1256030/umfrage/veraenderung-des-einkommens-durch-die-wahlprogramme/
ZEW. (2021). Veränderung des Einkommens einer Familie¹ durch die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2021 nach Bruttoeinkommensklassen (Veränderung in Euro). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 04. Februar 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1256030/umfrage/veraenderung-des-einkommens-durch-die-wahlprogramme/
ZEW. "Veränderung Des Einkommens Einer Familie¹ Durch Die Wahlprogramme Der Parteien Zur Bundestagswahl 2021 Nach Bruttoeinkommensklassen (Veränderung In Euro)." Statista, Statista GmbH, 5. Aug. 2021, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1256030/umfrage/veraenderung-des-einkommens-durch-die-wahlprogramme/
ZEW, Veränderung des Einkommens einer Familie¹ durch die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2021 nach Bruttoeinkommensklassen (Veränderung in Euro) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1256030/umfrage/veraenderung-des-einkommens-durch-die-wahlprogramme/ (letzter Besuch 04. Februar 2023)
Veränderung des Einkommens einer Familie¹ durch die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2021 nach Bruttoeinkommensklassen (Veränderung in Euro) [Graph], ZEW, 5. August, 2021. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1256030/umfrage/veraenderung-des-einkommens-durch-die-wahlprogramme/