Bundestagswahl am 24. September 2017 erreichte die CDU/CSU 246 der insgesamt 709 Sitze im Deutschen Bundestag. Diese Anzahl reduzierte sich bis zum August 2021 um einen Sitz. Mit 94 Sitzen konnte die AfD erstmals in den Bundestag einziehen; bis zum August 2021 verließen allerdings sieben Abgeordnete die Fraktion, sodass die AfD noch über 87 Sitze verfügte. Die Sozialdemokraten erlangten bei der Wahl 153 Sitze (nach einem Ausscheiden aus der Fraktion verfügte die SPD über 152 Sitze). Der FDP gelang mit 80 Sitzen der Wiedereinzug in das Parlament. Die Linke bekam 69 Sitze und die Grünen 67 Sitze. In den hier gezeigten Angaben sind bereits die erhöhten Sitzzahlen enthalten, die sich durch die Regelungen in § 6 Bundeswahlgesetz ergeben.
Bei der Sitzverteilung im Deutschen Bundestag nach der Bundestagswahl 2017 (mit Überhang- und Ausgleichsmandaten; Stand: August 2021)
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$59 USD $39 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Statistiken zum Thema: Politik: Bundestagswahl 2017
Wahlergebnisse
6
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Bundestagswahl 2017 – Gewinne und Verluste der Parteien
- Basis Statistik Stimmenanteile sonstiger Parteien bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Sitzverteilung im 19. Deutschen Bundestag
- Basis Statistik Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen in Deutschland bis 2021
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl (Erststimmen) 2017
Wählerwanderung
6
- Basis Statistik Wählerwanderung von und zu der CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Wählerwanderung von und zu der SPD bei der Bundestagswahl 2017
- Premium Statistik Wählerwanderung von und zu der AfD bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Wählerwanderung von und zu der FDP bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Wählerwanderung von und zu der Linkspartei bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Wählerwanderung von und zu den Grünen bei der Bundestagswahl 2017
Ergebnisse in den Bundesländern
8
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Baden-Württemberg 2017
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Bayern 2017
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Berlin 2017
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Brandenburg 2017
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Bremen 2017
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Hamburg 2017
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Hessen 2017
- Basis Statistik Ergebnis der Bundestagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2017
Ergebnisse der Parteien
6
- Basis Statistik Stimmenanteile der CDU in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Stimmenanteile der SPD in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Stimmenanteile der AfD in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Stimmenanteile der FDP in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Stimmenanteile der Linken in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2017
- Basis Statistik Stimmenanteile der Grünen in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2017
Weitere verwandte Statistiken
14
- Meinung zu den Erfolgsaussichten der FDP bei der nächsten Bundestagswahl
- Umfrage zum Einzug der AfD in den nächsten Bundestag
- Einschätzung der Ehrlichkeit der Parteien bei Wahlversprechen zur Bundestagswahl 2017
- Sitzverteilung in der 13. Bundesversammlung
- Umfrage zur Wechselstimmung der Bundesregierung nach der Bundestagswahl 2021
- Amtliches Ergebnis West- und Ostdeutschland
- Gewünschter Wechsel der Bundesregierung nach Bundestagswahl nach Parteipräferenz 2021
- Wichtigste Politikbereiche mit Wunsch eines Neustarts nach der Bundestagswahl 2021
- Stimmanteile der Parteien bei der Bundestagswahl 2009 nach Bildung
- Umfrage zur gewünschten Führung der Regierung nach der Bundestagswahl 2021
- Umfrage zu Parteien, die ein Date nicht wählen sollte im Jahr 2017
- Bundestagswahl 2013 - Spitzenkandidat der Union
- Umfrage zu Neuwahlen nach gescheiterter Koalitionsbildung nach Parteipräferenz 2018
- Beliebtestes Koalitionsbündnis nach Bundestagswahl 2021
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Meinung zu den Erfolgsaussichten der FDP bei der nächsten Bundestagswahl
- Umfrage zum Einzug der AfD in den nächsten Bundestag
- Einschätzung der Ehrlichkeit der Parteien bei Wahlversprechen zur Bundestagswahl 2017
- Sitzverteilung in der 13. Bundesversammlung
- Umfrage zur Wechselstimmung der Bundesregierung nach der Bundestagswahl 2021
- Amtliches Ergebnis West- und Ostdeutschland
- Gewünschter Wechsel der Bundesregierung nach Bundestagswahl nach Parteipräferenz 2021
- Wichtigste Politikbereiche mit Wunsch eines Neustarts nach der Bundestagswahl 2021
- Stimmanteile der Parteien bei der Bundestagswahl 2009 nach Bildung
- Umfrage zur gewünschten Führung der Regierung nach der Bundestagswahl 2021
- Umfrage zu Parteien, die ein Date nicht wählen sollte im Jahr 2017
- Bundestagswahl 2013 - Spitzenkandidat der Union
- Umfrage zu Neuwahlen nach gescheiterter Koalitionsbildung nach Parteipräferenz 2018
- Beliebtestes Koalitionsbündnis nach Bundestagswahl 2021
Themen

Deutscher Bundestag. (27. August, 2021). Sitzverteilung im Deutschen Bundestag nach der Bundestagswahl 2017 (mit Überhang- und Ausgleichsmandaten; Stand: August 2021) [Graph]. In Statista. Zugriff am 27. März 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/753326/umfrage/sitzverteilung-im-deutschen-bundestag/
Deutscher Bundestag. "Sitzverteilung im Deutschen Bundestag nach der Bundestagswahl 2017 (mit Überhang- und Ausgleichsmandaten; Stand: August 2021)." Chart. 27. August, 2021. Statista. Zugegriffen am 27. März 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/753326/umfrage/sitzverteilung-im-deutschen-bundestag/
Deutscher Bundestag. (2021). Sitzverteilung im Deutschen Bundestag nach der Bundestagswahl 2017 (mit Überhang- und Ausgleichsmandaten; Stand: August 2021). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 27. März 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/753326/umfrage/sitzverteilung-im-deutschen-bundestag/
Deutscher Bundestag. "Sitzverteilung Im Deutschen Bundestag Nach Der Bundestagswahl 2017 (Mit Überhang- Und Ausgleichsmandaten; Stand: August 2021)." Statista, Statista GmbH, 27. Aug. 2021, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/753326/umfrage/sitzverteilung-im-deutschen-bundestag/
Deutscher Bundestag, Sitzverteilung im Deutschen Bundestag nach der Bundestagswahl 2017 (mit Überhang- und Ausgleichsmandaten; Stand: August 2021) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/753326/umfrage/sitzverteilung-im-deutschen-bundestag/ (letzter Besuch 27. März 2023)
Sitzverteilung im Deutschen Bundestag nach der Bundestagswahl 2017 (mit Überhang- und Ausgleichsmandaten; Stand: August 2021) [Graph], Deutscher Bundestag, 27. August, 2021. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/753326/umfrage/sitzverteilung-im-deutschen-bundestag/