In der Bundesrepublik wurden in KW 04 2023 rund 309.248 Labortest bezüglich des Coronavirus (SARS-CoV-2) durchgeführt. Seit Beginn der Erfassung wurden demnach bisher rund 151,3 Millionen Proben getestet; mehr als 32,7 Millionen davon positiv. Die Zahl der Tests ist jedoch nicht mit der Zahl der getesteten Personen gleichzusetzen, da z. B. in den Angaben Mehrfachtestungen von Patienten enthalten sein können.
Wo nahm der Corona-Ausbruch seinen Anfang?
Am 31. Dezember 2019 wurde das WHO-Länderbüro China über Fälle von Lungenentzündung unbekannter Ätiologie informiert, die in der Millionenmetropole Wuhan in der Provinz Hubei festgestellt wurden. Ein neuartiges Coronavirus (SARS-CoV-2) wurde am 7. Januar von den chinesischen Behörden als das verursachende Virus identifiziert. Ursprünglicher Infektionsort war der Wuhaner Großhandelsmarkt für Fische und Meeresfrüchte, von wo sich das Virus binnen weniger Wochen erst in den Nachbarländern und dann über die ganze Welt ausbreitete. Am 11. März 2020 schließlich erklärte die WHO den Corona-Ausbruch zur globalen Pandemie. Drei Jahre später, zu Beginn des Jahres 2023 steht die Pandemie vielerorts an der Schwelle, sich zu einer Endemie zu entwickeln. Zwar stuft die WHO die Corona-Pandemie nach wie vor als globalen Notfall ein, die meisten Länder haben jedoch den überwiegenden Teil oder alle Corona-Schutzmaßnahmen aufgehoben.
Was sind Coronaviren?
Coronaviren (CoV) sind eine unter Säugetieren und Vögeln weit verbreitete Virusfamilie. Beim Menschen verursachen sie vorwiegend milde Erkältungskrankheiten, können aber mitunter schwere Lungenentzündungen hervorrufen und gar zum Tod führen. Coronaviren sind genetisch hochvariabel, und einzelne Virusspezies können durch Überwindung der Artenbarriere auch mehrere Wirtspezies infizieren. Durch solche Artübertritte sind beim Menschen unter anderem Infektionen mit dem SARS-assoziierten Coronavirus (SARS-CoV) sowie mit dem 2012 neu aufgetretenen Middle East respiratory syndrome coronavirus (MERS-CoV) entstanden. Auch die Corona-Pandemie 2019-2023 wurde durch ein neuartiges Coronavirus, dem SARS-CoV-2-Erreger, ausgelöst. Die durch diesen hervorgerufene Erkrankung erhielt den Namen COVID-19.
Anzeige
Anzeige
Anzahl durchgeführter Tests für das Coronavirus (COVID-19) in Deutschland nach Kalenderwoche
(Stand: 2. Februar 2023)
Kalenderwoche
Anzahl Tests
davon positiv
Anteil positiver Testungen in %
Anzahl Labore
Bis einschließlich KW 10
69.493
1.722
-
-
KW 11
129.291
7.502
5,8
119
KW 12
374.534
25.886
6,9
154
KW 13
377.599
33.139
8,8
159
KW 14
417.646
37.649
9
163
KW 15
383.694
30.727
8
174
KW 16
339.983
22.724
6,7
172
KW 17
363.659
18.127
5
180
KW 18
327.799
12.600
3,8
178
KW 19
385.638
10.181
2,6
181
KW 20
431.682
7.142
1,7
183
KW 21
356.489
5.315
1,5
181
KW 22
408.078
4.335
1,1
175
Fügen Sie diesen Inhalt Ihren persönlichen Favoriten hinzu. Diese lassen sich über das Favoritenmenü in der Hauptnavigation aufrufen.
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Verwandte Reporte: Direkter Download als PDF oder PPTX
Alle Daten
in einem Format
Corona-Pandemie (COVID-19)
72 Seiten
Deutsch
pptx
Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "Corona-Pandemie (COVID-19)" in einem Dokument: Redaktionell
und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive
detaillierter Quellenangaben.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Robert Koch-Institut. (8. Februar, 2023). Anzahl durchgeführter Tests für das Coronavirus (COVID-19) in Deutschland nach Kalenderwoche (Stand: 2. Februar 2023) [Graph]. In Statista. Zugriff am 23. Juli 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1107749/umfrage/labortest-fuer-das-coronavirus-covid-19-in-deutschland/
Robert Koch-Institut. "Anzahl durchgeführter Tests für das Coronavirus (COVID-19) in Deutschland nach Kalenderwoche (Stand: 2. Februar 2023)." Chart. 8. Februar, 2023. Statista. Zugegriffen am 23. Juli 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1107749/umfrage/labortest-fuer-das-coronavirus-covid-19-in-deutschland/
Robert Koch-Institut. (2023). Anzahl durchgeführter Tests für das Coronavirus (COVID-19) in Deutschland nach Kalenderwoche (Stand: 2. Februar 2023). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 23. Juli 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1107749/umfrage/labortest-fuer-das-coronavirus-covid-19-in-deutschland/
Robert Koch-Institut. "Anzahl Durchgeführter Tests Für Das Coronavirus (Covid-19) In Deutschland Nach Kalenderwoche (Stand: 2. Februar 2023)." Statista, Statista GmbH, 8. Feb. 2023, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1107749/umfrage/labortest-fuer-das-coronavirus-covid-19-in-deutschland/
Robert Koch-Institut, Anzahl durchgeführter Tests für das Coronavirus (COVID-19) in Deutschland nach Kalenderwoche (Stand: 2. Februar 2023) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1107749/umfrage/labortest-fuer-das-coronavirus-covid-19-in-deutschland/ (letzter Besuch 23. Juli 2025)
Anzahl durchgeführter Tests für das Coronavirus (COVID-19) in Deutschland nach Kalenderwoche (Stand: 2. Februar 2023) [Graph], Robert Koch-Institut, 8. Februar, 2023. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1107749/umfrage/labortest-fuer-das-coronavirus-covid-19-in-deutschland/
Anzeige
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.