Langfristig droht der Abbau von Arbeitsplätzen: Laut einer Prognose sollen im Jahr 2025 insgesamt per Saldo 45.000 Arbeitsplätze in der Automobilindustrie abgebaut werden. Im Jahr 2020 soll insgesamt noch ein Beschäftigungsplus verbucht werden können. Elektroautos bestehen aus weitaus weniger einzelnen Bauteilen als konventionelle Verbrenner, weshalb mit dem Umstieg auf Stromer auch strukturelle Veränderungen bei den Herstellern einhergehen werden.
Prognostizierter Auf- und Abbau von Arbeitsplätzen in der deutschen Automobilindustrie durch die Umstellung von Verbrennungs- auf Elektromotoren in den Jahren 2020 und 2025
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Anzahl der von einem Verbrenner-Verbot betroffenen Beschäftigten in Deutschland 2015
- Prognose der Anzahl abgesetzter Automobile in Nordamerika nach Antriebsart bis 2025
- Bruttojahresverdienst im Automobilbau in Deutschland bis 2019
- Automobilbau - Wochenarbeitszeit 2009
- Bevorzugung von herkömmlichen Autos gegenüber Elektroautos in Deutschland in 2016
- Anzahl der Modelle an Elektrofahrzeugen in Deutschland bis 2022
- Umfrage zum Interesse an der Nutzung von Elektroautos in Deutschland in 2017
- Öffentliche und halb-öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bis 2025
- Verteilung der Patentanmeldungen für Verbrennungsmotoren weltweit bis 2015
- Ranking der besten Arbeitgeber im Automobilbau in Deutschland im Jahr 2013
Handelsblatt. (19. März, 2019). Prognostizierter Auf- und Abbau von Arbeitsplätzen in der deutschen Automobilindustrie durch die Umstellung von Verbrennungs- auf Elektromotoren in den Jahren 2020 und 2025 [Graph]. In Statista. Zugriff am 17. April 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1097935/umfrage/auf-und-abbau-von-arbeitsplaetzen-in-der-automobilindustrie-durch-elektromobilitaet/
Handelsblatt. "Prognostizierter Auf- und Abbau von Arbeitsplätzen in der deutschen Automobilindustrie durch die Umstellung von Verbrennungs- auf Elektromotoren in den Jahren 2020 und 2025." Chart. 19. März, 2019. Statista. Zugegriffen am 17. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1097935/umfrage/auf-und-abbau-von-arbeitsplaetzen-in-der-automobilindustrie-durch-elektromobilitaet/
Handelsblatt. (2019). Prognostizierter Auf- und Abbau von Arbeitsplätzen in der deutschen Automobilindustrie durch die Umstellung von Verbrennungs- auf Elektromotoren in den Jahren 2020 und 2025. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 17. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1097935/umfrage/auf-und-abbau-von-arbeitsplaetzen-in-der-automobilindustrie-durch-elektromobilitaet/
Handelsblatt. "Prognostizierter Auf- Und Abbau Von Arbeitsplätzen In Der Deutschen Automobilindustrie Durch Die Umstellung Von Verbrennungs- Auf Elektromotoren In Den Jahren 2020 Und 2025." Statista, Statista GmbH, 19. März 2019, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1097935/umfrage/auf-und-abbau-von-arbeitsplaetzen-in-der-automobilindustrie-durch-elektromobilitaet/
Handelsblatt, Prognostizierter Auf- und Abbau von Arbeitsplätzen in der deutschen Automobilindustrie durch die Umstellung von Verbrennungs- auf Elektromotoren in den Jahren 2020 und 2025 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1097935/umfrage/auf-und-abbau-von-arbeitsplaetzen-in-der-automobilindustrie-durch-elektromobilitaet/ (letzter Besuch 17. April 2021)