Temperatur in Österreich bis 2024
Die Jahresdurchschnittstemperatur in Österreich schwankte in den letzten Jahren durchgehend zwischen 6,4 Grad Celsius und maximal 9,3 Grad Celsius. Im Jahr 2024 wurde mit 9,3 Grad Celsius zum zweiten Mal in Folge ein Höchstwert verzeichnet.
Wie verändert sich das Klima?
Durch hohe Treibhausgasemissionen und die daraus resultierende Erderwärmung verändern sich das Klima und die Temperaturen auf der ganzen Welt. In Österreich kann die Temperaturabweichung der vergangenen Jahre am besten mit der Abweichung zum Mittelwert von 1991 bis 2020 dargestellt werden. Mit Ausnahme der Jahre 2010, 2013 und 2021 war die Temperatur seit 2009 immer höher als im angegebenen Mittel. Im Jahr 2024 war die durchschnittliche Temperatur rund 1,9 Grad Celsius höher als der Mittelwert. Da die Werte seit mehreren Jahren in Folge über dem Normwert lagen, bildet das die langfristige Entwicklung sowie eine tiefgreifende Veränderung ab. Auch global lässt sich der gleiche Trend erkennen: Im Jahr 2023 lagen die globalen Kontinental-Temperaturen um 1,79 Grad Celsius über dem errechneten Temperaturdurchschnitt auf kontinentaler Ebene im Zeitraum von 1901 bis 2000.
Eisenstadt bekommt am meisten Sonne ab, Bregenz am meisten Niederschlag
Das Wetter innerhalb Österreichs unterscheidet sich je nach Region. Im Vergleich der Landeshauptstädte wurde im Jahr 2023 in Bregenz die höchste Niederschlagsmenge gemessen. Über die meisten Sonnenstunden im Jahr 2023 konnte sich Eisenstadt freuen. Die Jahresdurchschnittstemperatur war in Wien mit 12,5 Grad Celsius am höchsten.