Marketplace Lending (Consumer) - Schweiz
Schweiz- Das Transaktionsvolumen im MarketMarketplace Lending (Consumer)-Markt-Markt wird im Jahr 2025 in der Schweiz etwa 94,60Mio. € betragen.
- Mit einem Transaktionsvolumen von 26Mrd. € im Jahr 2025 wird USA der weltweit höchste Wert erzielt.
- Die abgebildeten Marktindikatoren bieten Prognosen zur allgemeinen sozio-ökonomischen Entwicklung in der ausgewählten Region sowie spezifische Treiber mit Bedeutung für den ausgewählten Markt.
- Die Marktindikatoren bilden zusammen mit weiteren Daten von statistischen Ämtern, Verbänden und Unternehmen die Basis für die Statista Marktprognosemodelle.
- In der Schweiz zeigt sich ein wachsender Trend im Bereich des Marketplace Lending für Konsumenten im Capital Raising Markt.
- Schlüsselregionen:
- Vereinigtes Königreich,
- USA,
- China,
- Brasilien,
- Australien
Definition:
Marketplace Lending Plattformen bieten privaten Nutzern die Möglichkeit, Online-Kreditanfragen zu stellen und private Investoren zu finden, die zu einem angemessenen Zinssatz investieren würden. Diese Dienste wenden eine Bonitätsprüfung an und listen die Finanzanfragen nach Verwendungszweck auf, bevor sie einen Zinssatz festlegen. Eine oder mehrere Investoren können dann die Kreditanfrage bedienen. Obwohl Banken in Zusammenarbeit mit den Plattformbetreibern handeln, erfolgt die Kreditvergabe im Prinzip ohne direkte Exposition, Risikoprüfungen oder die formalen Anforderungen, die normalerweise mit der Kreditvergabe verbunden sind. Dies ist für viele Nutzer attraktiv, da die Prozesse beschleunigt werden, es bei der Bonität des Kreditnehmers weniger Nachfrage gibt und die Bedingungen oft flexibler sind als bei traditionellen Bankkrediten. In diesem Fall werden Nutzer als aktive Kreditnehmer auf einer Online-Plattform definiert; Antragsteller oder Investoren, die nur teilweise als Nutzer erfasst sind, sind nicht enthalten. Die Höhe der ausstehenden, kurzfristigen Ratenzahlungen oder Verbraucherkredite, die im jeweiligen Jahr anerkannt wurden, wird hier als Benchmark verwendet.Zusätzliche Informationen:
Wichtige Akteure auf dem Markt sind Lending Club, Zopa, Auxmoney und Prosper.- Online-Kreditmarktplätze für private P2P-Kreditanfragen und Investoren
- P2P-Kredite mit bankenunabhängigen Zinsstrukturen, basierend auf Scoring-Verfahren der Anbieterplattform
- Bekannte P2P-Kreditmarktplätze, z.B. Lending Club, Prosper, Funding Circle
- Online-Kreditvergleiche für Bankdarlehen
- Klassische Bankdarlehen
- Unternehmenskredite, Darlehen für geschäftliche Zwecke
Aufgenommenes Kapital
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Durchschnittliche Dealgröße pro Deal
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anzahl der Deals
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Der Markt für Marktplatzkredite (Privatkunden) im Bereich der digitalen Kapitalbeschaffung in der Schweiz verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie regulatorischen Rahmenbedingungen, dem Vertrauen der Verbraucher in Online-Kreditplattformen und den sich wandelnden Präferenzen für alternative Finanzierungslösungen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in der Schweiz neigen zunehmend zu digitalen Kreditplattformen, die personalisierte und flexible Finanzierungslösungen anbieten, was einen Wandel in der Einstellung gegenüber traditionellen Banken widerspiegelt. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, die Geschwindigkeit und Bequemlichkeit bei ihren finanziellen Transaktionen priorisieren. Darüber hinaus beeinflusst der Anstieg von nachhaltigem und ethischem Investieren die Kreditentscheidungen, wobei Verbraucher Plattformen bevorzugen, die mit ihren Werten übereinstimmen. Mit der Verbesserung der digitalen Kompetenz wird eine wachsende Zahl von Personen zunehmend sicher im Umgang mit Online-Krediten, was das Wachstum des Marktes weiter vorantreibt.
Trends auf dem Markt: In der Schweiz erlebt der Markt für Marketplace Lending (Verbraucher) einen signifikanten Wandel hin zu digitalen Plattformen, angetrieben von einer wachsenden Vorliebe für personalisierte und flexible Finanzierungsoptionen. Jüngere Verbraucher führen diesen Trend an und suchen nach schnellen und bequemen Lösungen, die traditionelle Banken oft nur schwer bieten können. Darüber hinaus verändert der Fokus auf nachhaltige und ethische Kreditvergabepraxis die Präferenzen der Kreditnehmer, wobei viele Plattformen wählen, die ihren Werten entsprechen. Mit der steigenden digitalen Kompetenz werden immer mehr Menschen versiert im Umgang mit diesen Online-Kreditoptionen, was auf eine robuste Zukunft für den Markt hindeutet und den Akteuren die Möglichkeit bietet, zu innovieren und ihre Angebote an den sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher auszurichten.
Lokale Besonderheiten: In der Schweiz wird der Markt für Marketplace Lending (Verbraucher) durch einen starken Fokus auf Privatsphäre und Datenschutz geprägt, der aus strengen Vorschriften wie dem Bundesgesetz über den Datenschutz resultiert. Dies schafft ein vertrauensvolles Umfeld, das die Verbraucher ermutigt, sich mit digitalen Plattformen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus führt der hohe Lebensstandard und die Vermögensverteilung im Land zu einer Nachfrage nach maßgeschneiderten Finanzprodukten. Kulturelle Faktoren, einschließlich einer Vorliebe für Nachhaltigkeit, beeinflussen ebenfalls die Kreditvergabepräferenzen, wobei viele Kreditnehmer Plattformen bevorzugen, die sich ethischen Praktiken verpflichtet fühlen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Marketplace Lending (Verbraucher) in der Schweiz wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie stabilem Wirtschaftswachstum, niedrigen Arbeitslosenquoten und einem hohen BIP pro Kopf, die zusammen ein günstiges Umfeld für Verbraucherkredite schaffen. Globale Trends, einschließlich des Aufstiegs von Fintech-Innovationen und der Digitalisierung, verändern die Erwartungen der Verbraucher und die Kreditvergabepraktiken. Darüber hinaus verbessern die unterstützenden fiskalischen Politiken der Schweizer Regierung und die Investitionen in die technologische Infrastruktur die Attraktivität digitaler Plattformen. Zudem entspricht der zunehmende Fokus auf nachhaltige Finanzen und ethische Kreditvergabepraktiken den Verbraucherpräferenzen und fördert somit das Marktwachstum weiter.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Transaktionswerten / Umsätzen / verwalteten Vermögenswerten sowie auf Nutzerdaten der im FinTech-Markt angebotenen relevanten Dienstleistungen und Produkten.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Bevölkerung, die Internetdurchdringung, die Smartphone-Durchdringung, die Kreditkartendurchdringung und die Online-Banking-Durchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
