Corporate Finance - Schweiz
- Schweiz
- Der Umsatz im Corporate Finance-Markt wird voraussichtlich 1,90Mrd. € im 2024 erreichen und eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2024-2029) von 1,13% aufweisen, was zu einem voraussichtlichen Gesamtbetrag von 2,01Mrd. € bis zum 2029 führt.
- Der durchschnittliche Transaktionswert im Corporate Finance-Markt beträgt 328,30Mio. € im 2024.
- Aus einer globalen Vergleichsperspektive zeigt sich, dass der höchste Umsatz in den USA erreicht wird (120,70Mrd. € in 2024).
Analystenmeinung
Der Corporate Finance-Markt in der Schweiz hat in den letzten Jahren eine zunehmende Dynamik erfahren.
Kundenpräferenzen: Schweizer Unternehmen bevorzugen in der Regel eine konservative Finanzierungsstrategie, die auf langfristige Stabilität und geringes Risiko ausgerichtet ist. Dies spiegelt sich in der Vorliebe für Eigenkapitalfinanzierung und traditionelle Bankkredite wider, während alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowdfunding oder Venture Capital weniger verbreitet sind.
Trends auf dem Markt: Ein wachsender Trend im schweizerischen Corporate Finance-Markt ist die verstärkte Nachfrage nach nachhaltigen Finanzierungslösungen. Unternehmen legen zunehmend Wert auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien und suchen entsprechende Finanzierungsinstrumente, die diesen Prinzipien entsprechen. Dies spiegelt sich auch in der steigenden Emission von grünen Anleihen und nachhaltigen Krediten wider.
Lokale Besonderheiten: Die Schweiz ist bekannt für ihre starke Finanzbranche und ihre Rolle als internationales Finanzzentrum. Dies zieht eine Vielzahl von Finanzdienstleistern und Investoren an, die den Corporate Finance-Markt vielfältig und dynamisch gestalten. Zudem profitiert die Schweiz von einem stabilen rechtlichen und politischen Umfeld, das Investitionen und Finanzierungen attraktiv macht.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die stabile Wirtschaftslage und niedrige Zinssätze in der Schweiz haben einen positiven Einfluss auf den Corporate Finance-Markt. Unternehmen können günstig Kapital aufnehmen und Investitionen tätigen, was zu einer verstärkten Aktivität im M&A-Bereich und bei Unternehmensfinanzierungen führt. Die Schweiz als sicherer Hafen für Finanztransaktionen zieht zudem internationale Investoren an, die den Markt weiter beleben.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Zahlen beruhen auf den Einnahmen des Investmentbanking-Marktes sowie auf dem Transaktionswert, der Anzahl der Transaktionen und der durchschnittlichen Transaktionsgröße der Märkte für Mergers and Acquisitions (M&A) und Initial Public Offerings (IPO).Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgrößen werden nach einem Bottom-up-Ansatz ermittelt und basieren auf einer spezifischen Begründung für jeden Markt. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Marktforschung und -analyse sowie Daten aus Jahresfinanzberichten. Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzahlen und Daten von länderspezifischen Verbänden und nationalen Datenbüros, wie z. B. das BIP, das Pro-Kopf-Vermögen und die Gesamtinvestitionen (in % des BIP). Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. In diesem Markt verwenden wir die HOLT-gedämpfte Trendmethode, um die zukünftige Entwicklung zu prognostizieren. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind das Pro-Kopf-BIP und die Gesamtinvestitionen (in % des BIP).Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal pro Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert.Übersicht
- Umsatz
- Transaktionswert
- Anzahl der Transaktionen
- Durchschnittliche Transaktionsgröße
- Analystenmeinung
- Methodik
- Marktindikatoren