Definition:
Der Aktienmarkt ist ein entscheidendes Element des globalen Finanzsystems und ermöglicht es börsennotierten Unternehmen, Kapital durch die Ausgabe von Aktien zu beschaffen. Diese Aktien werden entweder über formelle Börsen oder über den außerbörslichen (OTC) Handel gekauft und verkauft, wodurch Investoren die Möglichkeit erhalten, mit Eigenkapitalwerten zu handeln.Struktur:
Der Markt umfasst die folgenden KPIs: die Marktkapitalisierung, den Buffett-Indikator, das Marktvolumen, die Anzahl der Handelsgeschäfte, die Anzahl der gelisteten inländischen Unternehmen sowie die Verteilung der Marktkapitalisierung. Börsen, Gehandelte ETFs, and Länder ohne eigene Börsen sind im Aktienmarkt nicht berücksichtigt.Zusätzliche Informationen:
Zu den wichtigsten Akteuren in diesem Markt gehören Unternehmen wie die New York Stock Exchange (NYSE), Nasdaq, Tokyo Stock Exchange (TSE), Shanghai Stock Exchange (SSE) und London Stock Exchange (LSE).Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten verwenden Sie den Info-Button neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Aktienmarkt in der Schweiz hat ein vernachlässigbares Wachstum gezeigt, beeinflusst von Faktoren wie globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten, niedrigen Zinssätzen und einer vorsichtigen Anlegerstimmung, die zusammen eine robustere Marktentwicklung in den letzten Jahren behindert haben.
Kundenpräferenzen: Investoren in der Schweiz neigen zunehmend zu nachhaltigen und sozial verantwortlichen Anlageoptionen, was ein wachsendes Bewusstsein für Umwelt- und soziale Themen widerspiegelt. Dieser Wandel wird teilweise von jüngeren Generationen vorangetrieben, die ethische Überlegungen in ihren finanziellen Entscheidungen priorisieren. Darüber hinaus transformieren die aufkommenden Fintech-Lösungen die Art und Weise, wie Einzelpersonen mit dem Aktienmarkt interagieren, und machen ihn zugänglicher. Mit der zunehmenden Verbreitung von Remote-Arbeit ist auch ein deutlicher Trend zu beobachten, der Investitionen in digitale Infrastruktur und technologiegetriebene Unternehmen unterstützt.
Trends auf dem Markt: In der Schweiz erlebt der Aktienmarkt einen bemerkenswerten Wandel hin zu nachhaltigen Investitionen, da immer mehr Anleger Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in ihren Portfolios priorisieren. Dieser Trend wird insbesondere von der jüngeren Generation vorangetrieben, die zunehmend besorgt über die ethischen Implikationen ihrer Investitionen ist. Darüber hinaus entwickelt sich die Fintech-Landschaft weiter und bietet innovative Plattformen, die den Zugang zum Aktienhandel demokratisieren und Bruchteilinvestitionen ermöglichen. Während die Telearbeit weiterhin die wirtschaftlichen Aktivitäten umgestaltet, liegt ein wachsender Fokus auf Investitionen in Technologieunternehmen, die die digitale Konnektivität und Infrastruktur verbessern, was auf eine transformative Phase für die Akteure der Branche hinweist.
Lokale Besonderheiten: In der Schweiz wird der Aktienmarkt einzigartig durch sein starkes regulatorisches Rahmenwerk und die Betonung des Anlegerschutzes beeinflusst, was ein stabiles Umfeld für nachhaltige Investitionen fördert. Die kulturelle Affinität des Landes zur Umweltverantwortung spiegelt sich in der wachsenden Nachfrage nach ESG-konformen Vermögenswerten wider. Darüber hinaus zieht die geografische Lage als Finanzzentrum in Europa internationale Investoren an, die nach vielfältigen Möglichkeiten suchen. Die Präsenz innovativer Fintech-Unternehmen verbessert zudem die Zugänglichkeit und fördert ein dynamisches Ökosystem, das sowohl erfahrene als auch unerfahrene Anleger in der sich entwickelnden Landschaft unterstützt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Schweizer Aktienmarkt wird maßgeblich von makroökonomischen Faktoren geprägt, wie stabilem Wirtschaftswachstum, niedrigen Arbeitslosenquoten und einer umsichtigen Fiskalpolitik, die Investitionen fördert. Das hohe BIP pro Kopf und der robuste Finanzdienstleistungssektor des Landes schaffen ein attraktives Umfeld für sowohl inländische als auch internationale Investoren. Darüber hinaus steigern globale Wirtschaftstrends, einschließlich der Verschiebung hin zu nachhaltigem und verantwortungsvollem Investieren, die Nachfrage nach ESG-konformen Vermögenswerten. Die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank, die durch niedrige Zinssätze gekennzeichnet ist, unterstützt die Marktliquidität, während die geopolitische Stabilität zur Reputation der Schweiz als sicherer Hafen für Investitionen inmitten globaler Unsicherheiten beiträgt.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf Marktkapitalisierung/Marktvolumen/Anzahl der Trades/Anzahl der börsennotierten inländischen Unternehmen innerhalb des Aktienmarktes.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Marktgrößen werden nach einem Bottom-up-Ansatz ermittelt, der auf einer spezifischen Begründung für jedes Marktsegment basiert. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Marktforschung und -analyse sowie Daten von Company Insights, der Weltbank, dem Verband der Börsen sowie von Börsen und öffentlich zugänglichen Datenbanken. Zusätzlich nutzen wir relevante Schlüsseldaten und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z.B. BIP, Verbraucherpreisindex (VPI), Gesamtinvestitionen (% des BIP), Handel (% des BIP), Haushaltseinkommen, Internetdurchdringung, Einlagenzins, Kreditzins, Leitzins der Zentralbank, Arbeitslosenquote, Internetdurchdringung und Online-Banking-Durchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
In unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken basiert auf dem Verhalten des jeweiligen Marktes. In den Märkten verwenden wir sowohl die HOLT-Dämpfungs-Trendmethode als auch die ARIMA-Methode, um die zukünftige Entwicklung vorherzusagen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, der Verbraucherpreisindex (VPI) und der Leitzins der Zentralbank. Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)