Definition:
Der eCommerce-Markt Fleisch umfasst den digitalen Verkauf von Frischfleisch (z.B. Rind-, Schweine-, Geflügel- und Hammelfleisch) und verarbeitetem Fleisch (z.B. Schinken, Speck, Würste, Aufschnitt und Braten).
Struktur:
Der eCommerce-Markt für Fleisch besteht aus drei verschiedenen Märkten:
Zusätzliche Informationen:
Fleisch umfasst Umsätze, Nutzer, durchschnittliche Umsätze pro Nutzer und Penetrationsraten. Die Umsätze werden aus Jahresberichten, nationalen statistischen Ämtern, Google- und Alibaba-Trends und Branchenkenntnissen abgeleitet. Die Verkaufskanäle zeigen den Anteil der Online- und Offline-Umsätze sowie die Verteilung der Desktop- und Mobilverkäufe. Die Umsätze sind inklusive Mehrwertsteuer. Der Markt zeigt nur B2C-Umsätze und -Nutzer für die oben genannten Märkte, daher sind C2C, B2B und reCommerce nicht enthalten. Zusätzliche Definitionen finden Sie auf den jeweiligen Marktseiten.
Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Unternehmen wie Amazon, Tmall, JD, Taobao, Pinduoduo und Walmart.
Marktzahlen zu den Gesamtmarktgrößen (online + offline) finden sich ebenfalls auf den jeweiligen Seiten der Consumer Market Insights.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Fleisch-eCommerce-Markt in China verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum, das durch die steigende Verbrauchernachfrage nach Bequemlichkeit, einen Trend zum Online-Shopping und ein erhöhtes Bewusstsein für Qualität und Sicherheit von Fleischprodukten vorangetrieben wird, was die Entwicklung und Expansion des Marktes vorantreibt.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in China legen zunehmend Wert auf hochwertige, ethisch produzierte Fleischprodukte, was zu einer steigenden Nachfrage nach Premium- und Bio-Optionen auf eCommerce-Plattformen führt. Darüber hinaus neigen jüngere Generationen stärker zur Bequemlichkeit und bevorzugen oft Fertiggerichte, die frisches Fleisch enthalten. Der wachsende Fokus auf Gesundheit und Wellness hat zu einer verstärkten Überprüfung der Fleischbeschaffung geführt, wobei viele Verbraucher Transparenz hinsichtlich Herkunft und Produktionspraktiken suchen. Dieser Trend wird stark von kulturellen Werten beeinflusst, die Familienmahlzeiten und Ernährung betonen.
Trends auf dem Markt: In China erlebt der Fleisch-eCommerce-Markt ein signifikantes Wachstum, da die Verbraucher zunehmend hochwertige, ethisch produzierte Fleischprodukte nachfragen, was einen Wandel hin zu Premium- und Bio-Optionen widerspiegelt. Der Anstieg von Kochboxen mit frischem Fleisch ist besonders attraktiv für jüngere Generationen, die Wert auf Bequemlichkeit legen. Darüber hinaus hat der Fokus auf Gesundheit und Wellness zu einem verstärkten Drang nach Transparenz in Bezug auf die Herkunft und Produktionspraktiken von Fleisch geführt. Diese Trends deuten auf einen Wandel hin zu verantwortungsbewussterem Konsumverhalten hin, was die Akteure der Branche dazu veranlasst, ihre Beschaffungs-, Marketingstrategien und Lieferkettenpraktiken anzupassen, um den sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden.
Lokale Besonderheiten: In China wird der Fleisch-eCommerce-Markt von einzigartigen lokalen Faktoren beeinflusst, darunter eine vielfältige kulinarische Kultur, die regionale Fleischspezialitäten wie Sichuan-Hotpot oder kantonesische Pekingente betont. Diese kulturelle Vielfalt treibt die Nachfrage nach bestimmten Fleischprodukten an und zwingt eCommerce-Plattformen dazu, maßgeschneiderte Auswahlmöglichkeiten anzubieten. Darüber hinaus erfordern strenge Lebensmittelvorschriften und ein zunehmendes Bewusstsein der Verbraucher für die Herkunft von Lebensmitteln Transparenz in der Beschaffung, was die Marken dazu zwingt, ihre Lieferkettenpraktiken offenzulegen. Diese Faktoren prägen gemeinsam die Marktdynamik und fördern eine wettbewerbsintensive Landschaft, die sich auf Qualität, Authentizität und Bequemlichkeit konzentriert.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Fleisch-eCommerce-Markt in China wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, einschließlich des Wirtschaftswachstums des Landes und der Konsumausgabenmuster. Mit dem Wachstum der chinesischen Mittelschicht steigen die verfügbaren Einkommen, was zu einer erhöhten Nachfrage nach hochwertigen Fleischprodukten und einem höheren Komfort beim Einkauf führt. Darüber hinaus stärken staatliche Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheitsstandards und zur Förderung des eCommerce das Vertrauen der Verbraucher in Online-Fleischkäufe. Auch die Dynamik der globalen Lieferketten spielt eine Rolle, indem sie die Fleischpreise und -verfügbarkeit durch Handelsabkommen und Zölle beeinflusst. Insgesamt schaffen diese wirtschaftlichen Indikatoren ein robustes Umfeld für den Fleisch-eCommerce-Sektor, das Innovation und Wettbewerb antreibt.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endnutzer. Unter diese Definition fallen sowohl Käufe, die mit Desktop-Computern (einschließlich Notebooks und Laptops) getätigt werden, als auch Käufe über mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets). Nicht im eCommerce-Markt enthalten sind digital vertriebene Dienstleistungen (siehe hierfür: eServices), digitale Medieninhalte als Download oder Stream, digital vertriebene Güter in B2B-Märkten sowie der digitale Kauf oder Weiterverkauf von gebrauchten, fehlerhaften oder reparierten Waren (reCommerce und C2C). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Bruttoumsatz. Versandkosten werden nicht berücksichtigt.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung von Märkten nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey), Daten zum Shoppingverhalten (z. B. Google Trends, Alibaba Trends) und Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis/Produkt). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl.Zusätzliche Hinweise:
Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)