Definition:
Der eCommerce-Markt Fleisch umfasst den digitalen Verkauf von Frischfleisch (z.B. Rind-, Schweine-, Geflügel- und Hammelfleisch) und verarbeitetem Fleisch (z.B. Schinken, Speck, Würste, Aufschnitt und Braten).
Struktur:
Der eCommerce-Markt für Fleisch besteht aus drei verschiedenen Märkten:
Zusätzliche Informationen:
Fleisch umfasst Umsätze, Nutzer, durchschnittliche Umsätze pro Nutzer und Penetrationsraten. Die Umsätze werden aus Jahresberichten, nationalen statistischen Ämtern, Google- und Alibaba-Trends und Branchenkenntnissen abgeleitet. Die Verkaufskanäle zeigen den Anteil der Online- und Offline-Umsätze sowie die Verteilung der Desktop- und Mobilverkäufe. Die Umsätze sind inklusive Mehrwertsteuer. Der Markt zeigt nur B2C-Umsätze und -Nutzer für die oben genannten Märkte, daher sind C2C, B2B und reCommerce nicht enthalten. Zusätzliche Definitionen finden Sie auf den jeweiligen Marktseiten.
Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Unternehmen wie Amazon, Tmall, JD, Taobao, Pinduoduo und Walmart.
Marktzahlen zu den Gesamtmarktgrößen (online + offline) finden sich ebenfalls auf den jeweiligen Seiten der Consumer Market Insights.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Fleisch-eCommerce-Markt in Japan verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch sich ändernde Verbraucherpräferenzen hin zu Online-Einkäufen, eine steigende Nachfrage nach praktischen Essensoptionen und ein wachsendes Interesse an Fleischqualität und Nachhaltigkeit bei den Käufern angetrieben wird.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Japan legen zunehmend Wert auf hochwertige Fleischprodukte, was durch ein wachsendes Bewusstsein für Gesundheit und Nachhaltigkeit bedingt ist. Dieser Wandel spiegelt sich in der steigenden Nachfrage nach biologischem und lokal bezogenem Fleisch sowie nach Premiumstücken wider, die Geschmack und Qualität betonen. Darüber hinaus neigen jüngere Bevölkerungsgruppen, insbesondere Millennials und die Generation Z, zu Online-Fleischabonnements, um Bequemlichkeit und Vielfalt in ihrer Ernährung zu gewährleisten. Dieser Trend wird zusätzlich durch hektische Lebensstile angeheizt, was zu einem Umstieg auf Kochboxen führt, die Gourmet-Fleischoptionen bieten und mit den sich entwickelnden kulinarischen Interessen sowie einem Fokus auf Nachhaltigkeit in Einklang stehen.
Trends auf dem Markt: In Japan erlebt der Fleisch-eCommerce-Markt einen signifikanten Wandel hin zu Premium- und nachhaltigen Fleischprodukten, da Verbraucher zunehmend Qualität über Quantität priorisieren. Die Nachfrage nach biologisch und lokal bezogenem Fleisch steigt, insbesondere bei jüngeren Generationen, die die Bequemlichkeit von Online-Abonnements bevorzugen. Dieser Trend spiegelt ein breiteres kulinarisches Interesse an Gourmet-Kochen und Kochboxen wider, die oft hochwertige Fleischoptionen bieten. Akteure der Branche müssen sich an diese sich wandelnden Verbraucherpräferenzen anpassen, indem sie den Fokus auf Transparenz bei der Beschaffung legen und das Online-Shopping-Erlebnis verbessern, um dieses wachsende Marktsegment zu erschließen.
Lokale Besonderheiten: In Japan wird der Fleisch-eCommerce-Markt von einzigartigen kulturellen und geografischen Faktoren geprägt, wie der Wertschätzung des Landes für Qualität und Handwerkskunst in der Lebensmittelproduktion. Japanische Verbraucher werden von traditionellen Kochpraktiken beeinflusst, die frische, hochwertige Zutaten betonen, was die Nachfrage nach Premium-Fleisch erhöht. Darüber hinaus fördern Japans begrenzte Ackerflächen und der Fokus auf nachhaltige Beschaffung das Wachstum lokaler Betriebe, die biologische Optionen anbieten. Regulierungsstandards in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit zwingen zudem eCommerce-Plattformen dazu, Transparenz und Qualitätssicherung in den Vordergrund zu stellen, was den Verbraucherpräferenzen nach vertrauenswürdigen und nachhaltigen Produkten entspricht.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Fleisch-eCommerce-Markt in Japan wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie der Kaufkraft der Verbraucher, der wirtschaftlichen Stabilität und sich wandelnden Ernährungstrends beeinflusst. Die robuste Wirtschaft Japans, die durch moderate Wachstumsraten und einen Fokus auf hohe Lebensstandards gekennzeichnet ist, unterstützt eine starke Nachfrage nach hochwertigen Fleischprodukten. Darüber hinaus fördern fiskalische Maßnahmen, die lokale Landwirtschaft und nachhaltige Praktiken unterstützen, die Verbraucherpräferenz für biologische Optionen. Globale Trends hin zu gesundheitsbewussten Ernährungsweisen und ethischem Konsum verstärken diesen Markt zusätzlich, da japanische Verbraucher zunehmend Transparenz in der Beschaffung und Qualitätssicherung suchen, was zu einem wettbewerbsintensiven eCommerce-Umfeld führt.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endnutzer. Unter diese Definition fallen sowohl Käufe, die mit Desktop-Computern (einschließlich Notebooks und Laptops) getätigt werden, als auch Käufe über mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets). Nicht im eCommerce-Markt enthalten sind digital vertriebene Dienstleistungen (siehe hierfür: eServices), digitale Medieninhalte als Download oder Stream, digital vertriebene Güter in B2B-Märkten sowie der digitale Kauf oder Weiterverkauf von gebrauchten, fehlerhaften oder reparierten Waren (reCommerce und C2C). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Bruttoumsatz. Versandkosten werden nicht berücksichtigt.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung von Märkten nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey), Daten zum Shoppingverhalten (z. B. Google Trends, Alibaba Trends) und Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis/Produkt). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl.Zusätzliche Hinweise:
Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)