Musikveranstaltungen - Indien

  • Indien
  • Der Musikveranstaltungsmarkt in Indien wird voraussichtlich im Jahr 2023 einen Umsatz von etwa 191,60Mio. € generieren.
  • Laut Prognose wird das Marktvolumen bis zum Jahr 2028 auf 224,70Mio. € ansteigen, was einem erwarteten jährlichen Wachstum von 3,24% (CAGR 2023-2028) entspricht.
  • Die Anzahl der Nutzer im indischen Musikveranstaltungsmarkt wird laut Prognose im Jahr 2028 bei 21,9Mio. Nutzer liegen.
  • Die Penetrationsrate, also der Anteil der Nutzer an der Gesamtbevölkerung, wird im Jahr 2023 voraussichtlich 1,5 % betragen und bis zum Jahr 2028 voraussichtlich auf 1,5 % sinken.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU) wird bei 8,98€ erwartet.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass die in den USA den höchsten Umsatz im Musikveranstaltungsmarkt haben werden, mit prognostizierten 12.730,00Mio. € im Jahr 2023.
  • Die höchste Nutzerpenetrationsrate im Markt Musikveranstaltungen wird in Dänemark mit einer prognostizierten Rate von 25,6 % erwartet.
  • Indien erlebt einen boomenden Markt für Musikveranstaltungen im eServices-Sektor, der von einer wachsenden Nachfrage und einer vielfältigen musikalischen Kultur geprägt ist.

Schlüsselregionen: Indien, Japan, Europa, China, Asien

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Das Segment Musikveranstaltungen generiert den meisten Umsatz auf dem Markt für Veranstaltungstickets, da es den lukrativen Ticketverkauf für sämtliche Veranstaltungen mit musikalischem Bezug beinhaltet, z. B. Konzerte, Festivals, Musicals, Musikshows und Opern. Ticketmaster, die weltweit führende Plattform für Online-Ticketverkäufe, gab an, dass die Rubrik Musik in den letzten Jahren ca. 80% des Wachstums ihres Bruttotransaktionswerts ausgemacht hat (bei einem gesamten Bruttotransaktionswert der Plattform von 33 Milliarden US$). Seit der Verbreitung von Musik-Streaming-Diensten sind Konzerte die Haupteinnahmequelle für Künstler geworden. Mit steigenden Kartenpreisen werden auch die Veranstaltungskosten von Konzerten immer höher. Trotz des konstanten Preisanstiegs und des weitverbreiteten Verkaufs von gefälschten Tickets und Duplikaten sind die Kunden immer noch bereit, mehr zu zahlen, wie an den steigenden Nutzerzahlen erkennbar ist.

Methodik

Für das Segment Musikveranstaltungen werden Primärforschung durch Statista (Statista Global Consumer Survey), Bottom-up-Modellierungen, Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken und Drittanbieterquellen, Analysen verschiedener wichtiger Markt- und makroökonomischer Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends und ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure genutzt. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf das Bruttotransaktionsvolumen (Gross Transactional Value (GTV)) und stellen dar, wie viel Verbraucher zahlen. Die Nutzermetriken zeigen die Anzahl von Nutzern, die in den letzten zwölf Monaten mindestens einen Online-Einkauf getätigt haben.

Übersicht

  • Umsatz
  • Demographische Daten
  • Analystenmeinung
  • Nutzer
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten