Valentinstag - Statistiken & Fakten
Wie ist der Valentinstag entstanden?
Seinen Ursprung hat der Valentinstag vermutlich in der katholischen Kirche: Ursprünglich sei der 14. Februar ein Gedenktag an den heiligen Valentin (Valentinstag) und wurde 469 von Papst Gelasius I. eingeführt. Zwischenzeitlich wurde dieser Tag im Jahr 1969 aufgrund mangelnder historischer Beweise aus dem Kalender der Kirche gestrichen.Von England und den USA inspiriert, verbreiteten sich um das Jahr 1950 die Bräuche des Valentinstags im deutschsprachigen Raum. Die wachsende Bekanntheit und Beliebtheit dieses einstigen Gedenktages wurde insbesondere durch die gezielte und verstärkt eingesetzte Werbung der Floristik- und Süßwarenindustrie angekurbelt. Der Valentinstag wird von den Menschen weltweit zelebriert, wobei sich die Bräuche von Land zu Land unterscheiden.
14. Februar – ein Tag zwischen Liebe und Kommerz
Für viele Deutsche nimmt der 14. Februar keinen Stellenwert ein, wichtig ist der Tag nur knapp einem Drittel der Deutschen. Laut einer Umfrage auf der Online-Dating-Plattform Parship waren 38 Prozent der befragten Singles der Meinung, dass der Valentinstag nur eine Marketingmasche der Unternehmen ist und keinen Wert für sie hat. Die häufigsten Gründe dafür, den 14. Februar nicht zu feiern, sind die hohe Kommerzialisierung des Tages sowie der Umstand, keinen besonderen Anlass zu benötigen, um den Partner oder die Partnerin zu beschenken.Die Paare, die den Valentinstag wiederum feiern, verbringen ihn ganz unterschiedlich: Für die einen steht ein romantischer Abend zuhause auf dem Programm, während andere Paare ausgehen oder einen Kurztrip unternehmen. Bei vielen spielen außerdem Geschenke oder kleine Aufmerksamkeiten wie Blumen oder Schokolade eine Rolle. Die Mehrheit kauft dabei Geschenke im Wert von 10 bis 50 Euro.
Die Deutschen stehen dem Valentinstag gespalten gegenüber. Zwar schreibt die Mehrheit der deutschen Bevölkerung dem „Tag der Liebe“ keine große Bedeutung zu, trotzdem kommt es jedes Jahr um dem 14. Februar herum insbesondere in der Floristik und Süßwarenindustrie zu einem Nachfrageanstieg.