Der Kanton stellt der ZKB Dotationskapital zur Verfügung und gewährt ihr eine Staatsgarantie, d.h. der Kanton haftet per Gesetz für alle Verbindlichkeiten der ZKB, so weit ihre eigenen Mittel nicht ausreichen. Diese Staatsgarantie wirkt als Stabilisator für den gesamten Finanzplatz, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Die Zürcher Kantonalbank ist eine systemrelevante Bank, d.h. sie übt im inländischen Kredit- und Einlagengeschäft sowie im Zahlungsverkehr Funktionen aus, die für die Schweizer Volkswirtschaft unverzichtbar und kurzfristig nicht substituierbar sind. Daneben spielen auch Kriterien wie Größe, Risiko und Vernetzung eine Rolle.
Kennzahlen der Zürcher Kantonalbank
Der Geschäftsertrag der ZKB betrug im Jahr 2021 rund 2,5 Milliarden Schweizer Franken, woran der Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft mit etwa 1,2 Milliarden Schweizer Franken den größten Anteil hatte. Auch mit ihrem Geschäftserfolg von 951 Millionen Schweizer Franken war die ZKB die führende Kantonalbank. Sie erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Gewinn von 942 Millionen Schweizer Franken. Ihr Eigenkapital kam auf rund 12,7 Milliarden Schweizer Franken. Die Cost-Income-Ratio lag bei 58,7 Prozent. Die Kundenvermögen der ZKB beliefen sich auf 409,2 Milliarden Schweizer Franken. Die ZKB beschäftigte im Jahr 2021 5.145 Mitarbeitende und unterhielt 57 Geschäftsstellen.Ein Überblick zu den Kantonalbanken in der Schweiz findet sich hier. Dort ist auch ein entsprechendes Dossier abrufbar.