Video-on-Demand: Statistiken und Fakten
Unter Video-on-Demand sind Videos auf Abruf zu verstehen, welche über Online-Dienste heruntergeladen oder gestreamt werden können. Zu den Varianten von Video-on-Demand zählen Subscription-Video-on-Demand (SVoD) und Transactional-Video-on-Demand (TVoD). Bei SVoD-Angeboten kann der Nutzer über ein Abonnement innerhalb eines festgelegten Zeitraumes Videos per Streaming abrufen. Werden Videos nach der tatsächlichen Nutzung abgerechnet, so handelt es sich um TVoD.
Der VoD-Markt weltweit und in Deutschland
Weltweit wurde im Video-on-Demand-Markt mit SVoD-, TVoD-Angeboten und Video-Downloads im Jahr 2024 ein prognostizierter Umsatz von rund 114,76 Milliarden Euro umgesetzt, mit wachsender Tendenz. Mit rund 100 Milliarden Euro trug das Segment SVoD am meisten zum Gesamtumsatz bei.Mit Blick auf die Umsätze im Home-Video-Markt ohne SVoD leidet unter anderem der deutsche Markt extrem. Wird das Segment SVoD hingegen mit einbezogen, so stieg der Gesamtumsatz auf dem Home-Videomarkt in Deutschland bis 2024 auf rund 3,67 Milliarden Euro an.
Die beliebtesten VoD-Anbieter
Zu den beliebtesten Video-on-Demand-Anbietern in Deutschland zählten im Jahr 2024 Amazon Prime Video, Netflix sowie Disney Plus: Im Rahmen der Global Consumer Survey von Statista gaben fast drei Viertel bzw. 69 Prozent und 48 Prozent der Befragten an, das Angebot dieser Anbieter kostenpflichtig genutzt zu haben. Im vierten Quartal 2024 belief sich die durchschnittliche Nutzungsdauer von Pay-Video-on-Demand-Angeboten in Deutschland auf rund 36 Minuten pro Tag, damit ist der Wert in den vergangenen Jahren angestiegen.Der Konsum von Video-Inhalten zählt zu den bedeutendsten Aktivitäten in der freizeitlichen Mediennutzung der Deutschen. Der Video-on-Demand-Markt verzeichnete in der jüngeren Vergangenheit einen positiven Auftrieb. Dabei war und wird der VoD-Markt auch die kommenden Jahre vor allem auf das boomende Segment Videostreaming angewiesen sein.