Statistiken zu Kraft-Wärme-Kopplung
Gas als meist genutzter Brennstoff
Die Anzahl der KWK-Anlagen, die zwischen 2009 und 2023 beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) zugelassen wurden, belief sich zuletzt auf etwa 72.300. Im Jahr 2023 wurden 1.853 KWK-Anlagen zugelassen, wovon sich 455 Anlagen in der Leistungsklasse "über 10 Kilowatt bis 20 Kilowatt" befanden.Als Brennstoff für die Nutzung der verschiedenen Technologien der Kraft-Wärme-Kopplung (z. B. Brennstoffzellen, Gasturbinen, Gas- und Dampfturbinen oder Blockheizkraftwerke) kommen sowohl fossile als auch erneuerbare Energieträger in Frage. Wichtigste Energieträger bei der KWK-Stromerzeugung sind Gas und erneuerbare Energien. Mit einem Anteil von rund 53 Prozent stellt Gas den mit Abstand meist genutzten Brennstoff dar.
Einsatz in Blockheizkraftwerken
Blockheizkraftwerke (BHKW), die eine elektrische Leistung zwischen 15 und 50 Kilowatt erzielen, werden als Mini-BHKW oder Mini-KWK-Anlagen bezeichnet. Sie versorgen größere Gebäude mit Strom und Wärme, oder über kleine Nahwärmenetze ganze Siedlungen. Die Anzahl der verkauften Mini-Blockheizkraftwerke sinkt seit dem Jahr 2014 tendenziell. Nano-Blockheizkraftwerken, welche eine elektrische Leistung von bis zu 2,5 Kilowatt bereitstellen, werden dazu eingesetzt, kleinere Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit Strom und Wärme auszustatten.Zu den drei wichtigsten deutschen Herstellern von Blockheizkraftwerken – gemessen an der Leistung ihrer abgesetzten BHKW - gehören die Unternehmen Innio Jenbacher, Caterpillar Energy Solutions (MWM) und 2G Energy.