Internationaler Automobilhandel - Statistiken & Fakten
Alle Autohersteller von Zöllen betroffen
Durch die engen Verstrickungen über Ländergrenzen hinweg sind alle Automobilhersteller, die in den Vereinigten Staaten Fahrzeuge verkaufen, von der Zollpolitik der US-Regierung betroffen. Das Maß der Auswirkungen unterscheidet sich jedoch. Denn der Anteil der Importfahrzeuge am Absatz in den USA liegt bei den Autoherstellern verschieden hoch. Volkswagen importiert rund 80 Prozent aller hier abgesetzten Pkw und ist damit besonders stark betroffen. Bei BMW waren es 2024, dank des BMW-Werkes in Spartanburg, rund die Hälfte. Tesla fertigt all seine Fahrzeuge für den US-Markt auch in den USA, ist allerdings trotzdem von den Zöllen betroffen. Denn diese werden neben fertigen Fahrzeugen auch auf Fahrzeugteile erhoben. Eine Analyse der Behörde für Verkehrssicherheit in den USA zeigte, dass je nach Modell rund ein Viertel der Bauteile importiert wurde.China als größter Autoexporteur
Das größte Automobilherstellerland weltweit ist China. Im Jahr 2024 wurden hier mit rund 27,5 Millionen Fahrzeugen über 40 Prozent aller Pkw weltweit gebaut. Neben chinesischen Herstellern fertigen auch viele ausländische Hersteller hier Fahrzeuge. Ein Großteil geht auf den chinesischen Automarkt. Der Anteil des Pkw-Exports an der Produktion in China ist seit 2020 allerdings stark gestiegen, und China inzwischen vor Japan der größte Exporteur von Autos weltweit.Deutschland mit außergewöhnlich hoher Exportquote
Auch Deutschland befindet sich als traditioneller Standort für den Autobau weiterhin unter den größten Autoexporteuren weltweit. Die Zahl der Pkw-Exporte aus Deutschland stieg im Jahr 2024 an, lag allerdings weiterhin deutlich unter den Zahlen der 2000er und 2010er. Eine gesamte Pkw-Produktion in Deutschland von etwa 4,1 Millionen Fahrzeugen bedeutete eine Exportquote von über 77 Prozent. Der wichtigste Abnehmer von Autos aus Deutschland waren die USA. Mit einem Exportwert von etwa 25,2 Milliarden Euro machten die Vereinigten Staaten etwa 15 Prozent des gesamten Exportwertes von Automobilen aus Deutschland aus.Die Handelspolitik der US-Regierung sorgt auch in der Autobranche für viel Verunsicherung, und gerade Hersteller, die viele Fahrzeuge in die USA exportieren, stehen vor großen Herausforderungen. So stehen die Unternehmen der Branche nun unter Druck, in Anbetracht des wachsenden Protektionismus ihre teils über Jahrzehnte gewachsenen, globalisierten Produktionsstrukturen neu zu denken.