Gießerei-Industrie - Statistiken und Fakten
Umsatzwachstum trotz Herausforderungen
Die deutsche Gießerei-Industrie als Teilbranche der Metallindustrie besitzt eine Schlüsselrolle als Zulieferbranche für die meisten nachgelagerten Industriebereiche. Sie findet Abnehmer unter anderem im Fahrzeug- und Maschinenbau, der Luftfahrindustrie, der Bauwirtschaft in der Stahlindustrie, der Energiewirtschaft, im Schiffbau oder in der chemischen Industrie. Die Kunden kommen damit aus allen Branchen. Zu den größten Abnehmern der Gießerei-Industrie zählten im Jahr 2023 der Straßenfahrzeug- und der Maschinenbau.Durch die Abhängigkeit von anderen Abnehmerbranchen ist die Gießerei auch von den aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft betroffen. Die konjunkturelle Entwicklung und die hohen Energiekosten belasten auch die deutsche Gießerei-Industrie. Trotzdem erzielte die Branche im Jahr 2023 mit einem Umsatz von rund 17,9 Milliarden Euro ihren bisherigen Höchststand. Mit rund zehn Milliarden Euro generiert die Gießerei-Industrie ihre Umsätze vorwiegend im Inland. Im Gegensatz zur positiven Umsatzentwicklung gingen die Aufträge im Jahr 2023 das vierte Jahr in Folge zurück. Damit ist die Industrie von der schwierigen Lage in der Bau- und der Automobilindustrie betroffen.
In Deutschland ist die Industrie überwiegend mittelständisch strukturiert, in 259 Betrieben waren im Jahr 2023 rund 66.400 Personen beschäftigt, der Großteil davon im Eisenguss.
Aluminium ist das wichtigste Gießereiprodukt
Traditionell wird die Gießerei-Industrie in Nichteisenguss (Bunt- und Leichtmetallgießereien) und Eisenguss (Eisen- und Stahlgießereien) unterteilt. Die Art des verwendeten Metalls zum Schmelzen unterscheidet sich in den unterschiedlichen Gießereien. Gusseisen gehört zu den am häufigsten behandelten Metallen und kommt vorwiegend in Baumaschinen, Landmaschinen und Bergbaumaschinen zum Einsatz. Innerhalb der Stahlgießereien werden Stahlteile hergestellt, die unter anderem in Schienenfahrzeugen und im Maschinenbau verwendet werden. Im Gegensatz zu den Eisengießereien, die den Großteil des Umsatzes der Branche ausmachen, ist der Stahlguss ein vergleichsweise kleiner Zweig der Gießerei-Industrie. Neben den Eisen- und Stahlgießereien kommt vor allem dem Leichtmetall Aluminium eine immer wichtigere Rolle in der Automobilindustrie für den Bau von Elektrofahrzeugen zu. Rund 88 Prozent der NE-Metallgussfertigung war im Jahr 2023 Aluminium. Insgesamt erzielten die Nichteisen-Metallgießereien im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 7,2 Milliarden Euro, der größte Anteil davon stammte aus den Leichtmetallgießereien. Mit mehr als 100 Leichtmetallgießereien übersteigt die Zahl der Betriebe auch die Anzahl der Buntmetallgießereien in Deutschland. Insgesamt besitzt Deutschland im europäischen Vergleich hinter der Türkei die zweitmeisten Gießereien.Die Gießerei-Industrie ist eine wichtige Branche in Deutschland, die Ausgangspunkt für viele andere Industriebereiche ist. Als Zuliefererbranche ist die Gussproduktion aber direkt und indirekt von den aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen abhängig, wie den Entwicklungen in der Bauindustrie und auf dem deutschen Automobilmarkt.