Anteil der Seitenabrufe von Social Media-Plattformen in der Schweiz 2024
Rund 66 Prozent aller Seitenabrufe auf Social Media-Plattformen in der Schweiz entfielen 2024 auf das weltweit führende Social Network Facebook. Instagram lag mit einem Marktanteil von 11,3 Prozent auf Platz zwei im Ranking. Auf Pinterest entfielen laut Auswertung von StatCounter insgesamt 8,94 Prozent aller Social Media-Abrufe.
Obwohl die Anzahl der aktiven Nutzer von Facebook in der Schweiz in den letzten Jahren etwas gesunken ist, bleibt sie weiterhin eine der beliebtesten Social Media Plattformen. Bei der täglichen Nutzung steht das von Mark Zuckerberg gegründete Netzwerk an zweiter Stelle hinter Instagram. Nur bei den Schweizer Jugendlichen verlor Facebook deutlich an Popularität. Während 2018 noch 48 Prozent der Jugendlichen die Plattform zumindest gelegentlich nutzten, waren es 2023 nur noch 26 Prozent. In dieser Altersgruppe führte Instagram, welches genau wie Facebook zum Meta-Konzern gehört.
Mobile vs. stationäre Social Media-Nutzung
Betrachtet man die Verteilung der Seitenabrufe über Smartphone und Tablet sowie diejenigen über Desktop separat, zeigen sich deutliche Nutzungsunterschiede. Bei Facebook und Instagram überwiegt der Anteil am mobilen Traffic gegenüber dem Anteil am stationären Traffic. Twitter, Pinterest oder YouTube werden hingegen vorwiegend stationär genutzt. Besonders deutlich wird der Unterschied bei Twitter: Rund 24 Prozent aller stationären Abrufe entfallen auf den Microblogging-Dienst, bei den mobilen Abrufen hält Twitter jedoch nur einen Anteil von sieben Prozent. Bei YouTube ergibt sich ein ähnliches Bild: der Marktanteil der Videoplattform am stationären Social Media-Traffic ist knapp elfmal so hoch wie an der mobilen Nutzung.
Eine Übersicht zur Nutzung von sozialen Medien in der Schweiz finden Sie hier.