Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts. Damit stieg der Stiftungsbestand um circa
*
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozent gegenüber dem Vorjahr und auf einen erneuten Höchststand, nachdem er schon zuvor kontinuierlich gewachsen war.
Was gilt als rechtsfähige Stiftung?
Eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts ist eine auf Dauer angelegte juristische Person des privaten Rechts. Dieser wird vom Stifter ein bestimmtes Stiftungskapital übertragen, um aus dessen Erträgen den ebenfalls vom Stiftenden vorgegebenen Zweck dauerhaft und nachhaltig erfüllen zu können. Zur Entstehung einer Stiftung ist nach dem BGB die staatliche Anerkennung erforderlich. Nach ihrer staatlichen Anerkennung ist eine Stiftung dem externen Einfluss des Stifters entzogen; diesem steht jedoch ein Gestaltungsrecht in dem Maße zu, wie er sich selbst oder einer Person seines Vertrauens einen Sitz in einem Stiftungsorgan gesichert hat. Als Stiftungszweck ist jeder zulässig, soweit er das Gemeinwohl nicht gefährdet und die Erträge aus dem Stiftungsvermögen die Erfüllung des Zweckes gesichert erscheinen lassen. Stiftungen des bürgerlichen Rechts unterliegen der staatlichen Aufsicht.
Stiftungen in Deutschland
Auch dank Neugründungen zeigt sich in Deutschland eine regionale Vielfalt in der Stiftungslandschaft. Hamburg sticht mit
****
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Stiftungen pro 100.000 Einwohner das Schlusslicht bildet. Neben der Anzahl der Stiftungen ist auch deren finanzielle Ausstattung von Bedeutung. Politische Stiftungen wie die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung und die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung verfügen über beträchtliche Mittel. Diese Institutionen spielen eine wichtige Rolle in der politischen Bildungsarbeit, auch wenn sie formal unabhängig von den ihnen nahestehenden Parteien agieren.
Passen Sie die Darstellung der Statistik und Datenpunkte an.
Teilen Sie die Statistik auf Social Media Kanälen oder binden Sie die Statistik in Ihre Website mit
dem „Embed Code“ ein, wenn verfügbar.
Zitieren Sie die Statistik und wählen Sie zwischen den verfügbaren Formaten: APA, Chicago, Harvard, MLA & Bluebook.
Drucken Sie die Statistik inklusive Beschreibung und Metadaten aus.
Darstellung
Anzahl der rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland von 2000 bis 2024
Teilen Sie die Statistik
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Verwandte Reporte: Direkter Download als PDF oder PPTX
Alle Daten
in einem Format
Wohltätigkeitsorganisationen
38 Seiten
Deutsch
pptx
Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "Wohltätigkeitsorganisationen" in einem Dokument: Redaktionell
und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive
detaillierter Quellenangaben.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Bundesverband Deutscher Stiftungen. (3. April, 2025). Anzahl der rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland von 2000 bis 2024 [Graph]. In Statista. Zugriff am 02. August 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/409018/umfrage/rechtsfaehige-stiftungen-des-buergerlichen-rechts-in-deutschland/
Bundesverband Deutscher Stiftungen. "Anzahl der rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland von 2000 bis 2024." Chart. 3. April, 2025. Statista. Zugegriffen am 02. August 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/409018/umfrage/rechtsfaehige-stiftungen-des-buergerlichen-rechts-in-deutschland/
Bundesverband Deutscher Stiftungen. (2025). Anzahl der rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland von 2000 bis 2024. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 02. August 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/409018/umfrage/rechtsfaehige-stiftungen-des-buergerlichen-rechts-in-deutschland/
Bundesverband Deutscher Stiftungen. "Anzahl Der Rechtsfähigen Stiftungen Des Bürgerlichen Rechts In Deutschland Von 2000 Bis 2024." Statista, Statista GmbH, 3. Apr. 2025, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/409018/umfrage/rechtsfaehige-stiftungen-des-buergerlichen-rechts-in-deutschland/
Bundesverband Deutscher Stiftungen, Anzahl der rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland von 2000 bis 2024 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/409018/umfrage/rechtsfaehige-stiftungen-des-buergerlichen-rechts-in-deutschland/ (letzter Besuch 02. August 2025)
Anzahl der rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland von 2000 bis 2024 [Graph], Bundesverband Deutscher Stiftungen, 3. April, 2025. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/409018/umfrage/rechtsfaehige-stiftungen-des-buergerlichen-rechts-in-deutschland/
Anzeige
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.