Filialen von H&M weltweit bis 2024
Bis zum Jahr 2019 wuchs die Anzahl der Filialen von H&M weltweit stetig an. Seitdem sinkt sie kontinuierlich, zuletzt auf rund 4.300 im Jahr 2024. Das Textilhandelsunternehmen verkauft durch unterschiedliche Marken Produkte in sowohl im niederen als auch im höheren Preissegment. Die mit Abstand meisten Filialen gehören dabei der Marke H&M an.
H&M-Shops und deren Funktion für den Konzern
Die aus Schweden stammende Modekette Hennes & Mauritz (H&M) gehört zu den weltweit größten vertikalisierten Textilhändlern. Diese operieren überwiegend oder ausschließlich mit Eigenmarken und erhalten dadurch weitgehende Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette von der Herstellung bis zum Verkauf. Für den Verkauf werden Filialen insbesondere genutzt, um die Kundenreichweite zu erhöhen, indem eine bessere Kundennähe geschaffen wird.
Hintergrund der Filialschließungen
In den letzten Jahren schloss H&M viele Filialen weltweit. Grund war nicht nur die Pandemie, sondern auch die fehlende Rentabilität einiger Geschäfte. Den dadurch fehlenden Umsatz soll der Online-Handel kompensieren. Zuletzt erzielte die Modekette auf diesem Vertriebsweg einen Umsatz von rund 6,4 Milliarden Euro.